Über der Inflation und über der Pensionserhöhung. Lob für Gesprächsführung.
Für Staatssekretärin Sonja Steßl (SPÖ) ist es mit dem Abschluss gelungen, eine Brücke zwischen den budgetären Rahmenbedingungen und der Wertschätzung für die öffentlich Bediensteten, die durch die Flüchtlingskrise jetzt besonders belastet seien, zu schlagen. Auch GÖD-Vorsitzender Fritz Neugebauer meinte, dass damit die Flüchtlingsproblematik anerkannt worden sei.
Neugebauer zufrieden
Dass man mit den 1,3 Prozent zwar über der Inflation, aber unter den Metallern und den Handelsangestellten liegt, die jeweils 1,5 Prozent bekommen, ist für Neugebauer kein Wermutstropfen. Alle Bereiche hätten ihre eigenen Gesetze, meinte der GÖD-Vorsitzende.
Gutes Gesprächsklima
Auch der Vorsitzende der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, Christian Meidlinger, sprach von einem guten Abschluss, den die Gemeindebediensteten mittragen könnten.
Ausdrücklich gelobt wurde von allen Seiten das gute Gesprächsklima, man bedankte sich bei der jeweiligen Gegenüberseite. Neugebauer war es auch wichtig zu betonten, dass der Abschluss rasch erfolgt ist und man nicht verzögert habe. Damit könne der parlamentarische Beschluss so rechtzeitig erfolgen, dass die Gehaltserhöhung mit 1. Jänner in Kraft treten kann.
131.000 Bedienstete profitieren
Von der Gehaltserhöhung profitieren rund 131.000 Bedienstete des Bundes, 7.000 in ausgegliederten Bereichen (ohne Post) und 66.000 Landeslehrer direkt. Indirekt profitieren zusätzlich rund 260.000 Beschäftigte bei den Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden, weil diese sich zumeist am Bundesabschluss orientieren oder diesen übernehmen.