Geschlechtsspezifische Forschung, Raucherentwöhnung und Selbsthilfe von MedUni Wien
In Österreich erkranken rund 1.500 Menschen jährlich an Blasenkrebs, davon rund 400 Frauen. Diese erleiden die Krebsform also seltener als Männer, haben aber bei der Diagnose bereits ein deutlich höheres Tumorstadium und eine schlechtere Prognose. Die Gründe dafür sind vielfältig, erläuterte Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien/AKH, am Montag in einer Aussendung. Einer der größten Risikofaktoren für Blasenkrebs ist das Rauchen.
Blasenkrebs-Awareness im Mai
Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der Krebsart liegen in molekularen, immunologischen, aber auch geschlechtsspezifischen Faktoren begründet, wie aktuelle Studien der MedUni Wien zeigen. Daher müsse man künftig noch mehr als bisher bei der Vorsorge, Therapie und auch bei nötigen Eingriffen personalisierte, individuelle Modelle - Stichwort Präzisionsmedizin - anwenden, betonten die Mediziner anlässlich des internationalen Blasenkrebs-Monats Mai.
Ein Grund für die schlechtere Prognose ist, dass Frauen in diesem Fall mit ihren Beschwerden später zum Urologen bzw. zur Urologin kommen als Männer, da Blut im Harn oft mit einer Blasenentzündung oder einem Harnwegsinfekt abgetan wird. "Je später die richtige Diagnose gestellt wird, umso schwieriger gestaltet sich eine erfolgreiche Behandlung des Tumors", warnte Shariat vom Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH.
Therapien
Shariat und sein Team haben nicht nur herausgefunden, dass Frauen mit Blasenkrebs in jedem Stadium der Erkrankung eine deutlich schlechtere Prognose haben, sondern auch, dass sich die Prognose im Gegensatz zu den Männern über die vergangenen Jahrzehnte nicht verbessert hat. Das Forschungsteam der MedUni Wien hat im vergangenen Jahr auch beweisen können, dass Frauen weniger auf die Immuntherapie, jedoch besser auf eine Chemotherapie ansprechen. Gerade vor einer Operation sollte daher bei Frauen verstärkt auf eine Chemotherapie gesetzt werden.
"Vor etwa 20 Jahren hat der Trend eingesetzt, dass immer mehr Frauen rauchen. Die immer noch steigende Inzidenz an Blasenkrebsfällen bei Frauen ist die Folge dieses Trends", erläuterte Shariat. An der MedUni Wien wurden speziell abgestimmte Entwöhnungsprogramme für Raucherinnen lanciert, neben der Frühdiagnose werde zudem die zielgerichtete, geschlechtsspezifische Diagnose und Therapie immer wichtiger.
Selbsthilfegruppe mit Unterstützung der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien: https://www.stop-blasenkrebs.at