Alarm

Immer mehr Abtreibungen in Österreich

Teilen

Immer mehr junge Frauen zwischen 14 und 19 treiben ab. Bures fordert jetzt die rezeptfreie "Pille danach".

Die Angaben stammen aus dem Ambulatorium für Sexualmedizin und Schwangerenhilfe "pro:woman" am Wiener Fleischmarkt. Im Vergleichszeitraum zwischen 2005 und 2007 ist der Prozentsatz der Klientinnen der Klinik in dieser Altersgruppe von vier auf elf Prozent gestiegen. Der Grund dafür sei oft mangelndes Bewusstsein. So hätten nur 54 Prozent der am Institut befragten Mädchen verhütet, sagte "pro:woman"-Geschäftsführerin Elke Graf.

Sex war oft "nicht geplant"
38 Prozent jener, die auf Verhütung verzichtet haben, gaben an, sicher gewesen zu sein, dass sie zum Zeitpunkt des ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht fruchtbar gewesen wären. Weitere 22 Prozent hatten ungeplanten Sex und daher keine Verhütungsmethode eingeplant. Acht Prozent der Frauen wollten nicht verhüten, bei weiteren drei Prozent wollte der Sexualpartner auf Kondom & Co verzichten. Für Graf steht daher fest, dass generell nicht ausreichend verhütet wird.

Mangelndes Wissen über Verhütung
Die Gründe dafür seien unter anderem mangelndes Wissen oder fehlende Kommunikation zwischen den Sexualpartnern: das Ansprechen von Verhütung "ist peinlich", das Benützen von Kondomen "lästig". Graf berichtete etwa von Mädchen, die sich mit Freundinnen die Pillen-Packung "teilen" oder Burschen, die glauben, dass Kondome durch Umdrehen wiederverwendbar sind.

Bures für rezeptfreie "Pille danach"
Frauenministerin Bures findet die Zahlen "alarmierend". Man müsse "alles tun, um Schwangerschaftsabbrüche zu verhindern", sagte sie. Konkret trat sie für eine verstärkte Aufklärung an den Schulen ein - und bekräftigte ihre Forderung, die "Pille danach" rezeptfrei abzugeben. "Wenn es ein Medikament gibt, mit dem wir jungen Frauen einen Schwangerschaftsabbruch ersparen können, müssen wir auch den hürdenfreien Zugang ermöglichen", meinte Bures.

Gerade für junge Mädchen am Land sei es oft schwierig, innerhalb von zwölf Stunden - jener Zeitraum, wo die "Pille danach" am Wirksamsten ist - zu einem Rezept zu kommen, erklärte die Frauenministerin - und betonte einmal mehr ausdrücklich, dass es sich um keine "Abtreibungspille" handle, sondern um ein Medikament, das eine Schwangerschaft verhindert.

17,5 pro 1000 Frauen
In Österreich geben Frauen laut "pro:woman" rund 17,5 Millionen Euro pro Jahr für Schwangerschaftsabbrüche aus. Es gibt zwar keine Statistiken, das Institut schätzt die jährlichen Abtreibungen aber auf 30.000 bis 35.000. Bei den 15- bis 19-Jährigen werden die Abtreibungen auf 17,5 pro 1.000 Frauen geschätzt.

Russland hat die höchste Quote
Im Europa-Vergleich hat die Schweiz mit 5,4 Abtreibungen auf 1.000 Frauen die geringste Quote, Russland mit 55,3 die höchste. Als besorgniserregend bezeichnete Graf die Statistik, wonach in Österreich nur 45 Prozent der Frauen moderne Verhütungsmittel verwenden. In den Niederlanden und Belgien verhüten beispielsweise etwa drei Viertel aller Frauen im gebärfähigen Alter. In Polen sind es nur knapp 20 Prozent. In den EU-Ländern verhüten durchschnittlich etwa 67 Prozent, in Osteuropa etwa 47 Prozent.

Schweden kein Vorzeigeland
Blickt man auf das in vielen Bereichen genannte Vorzeigeland Schweden, zeige sich Erstaunliches, sagte der Gynäkologe Peter Bistoletti. Gerade dort, wo soziale Dienstleistungen progressiv angeboten werden, steigt die Zahl der jugendlichen ungewollt Schwangeren in noch viel bedenklichere Höhen als hierzulande. Der Anteil der jungen Mädchen liegt im Vergleich bei 21 Prozent. Bereits 25 von 1.000 schwedischen Frauen unter 19 Jahren hatten 2007 einen Schwangerschaftsabbruch, 2005 waren es noch 21, im Jahr 1995 noch 19 von 1.000 Frauen.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.