Der U-Ausschuss zur Affäre im Innenministerium hat gegen die Stimmen der ÖVP sein Arbeitsprogramm beschlossen. Über 260 Zeugen werden befragt.
Der Untersuchungsausschuss zur Innenministeriums-Affäre hat am Freitag das erwartete Monsterprogramm beschlossen: 260 Zeugenladungen (viele müssen mehrmals aussagen), Sitzungstermine bis Ende September und eine detaillierte Liste mit Aktenanforderungen an fünf Ministerien. Gleich zwei Verfahrensanwälte sollen über die Einhaltung der Spielregeln wachen. Ausschuss-Vorsitzender Peter Fichtenbauer (F) nannte das Programm schlicht "gewaltig". Abgesegnet wurde es mit den Stimmen von SPÖ, Grünen, FPÖ und BZÖ. Die ÖVP stimmte trotz Zugeständnissen der anderen Fraktionen dagegen.
Namhafte Zeugen geladen
Die Ladungsliste liest sich wie ein Who
is Who von Politik und Verwaltung: Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (S) und
seine Vorgänger Wolfgang Schüssel (V), Viktor Klima (S) und Franz Vranitzky
(S), Vizekanzler Wilhelm Molterer (V), Innenminister Günther Platter (V),
sein Vorgänger Ernst Strasser (V), Justizministerin Maria Berger (S), die
früheren Minister Karl-Heinz Grasser (V) und Karin Gastinger, EU-Kommissarin
Benita Ferrero-Waldner (V) sowie zahlreiche weitere Politiker,
Kabinetts-Mitarbeiter und Spitzenbeamte sollen aussagen. Dazu noch
Privatpersonen wie der einflussreiche Industrielle Martin Schlaff.
Auslöser: Haidinger-Vorwürfe
Entsprechend lang ist
auch die Liste der Themen, die sich der Ausschuss vorgenommen hat: An erster
Stelle steht die Aufklärung der vom früheren Kripo-Chef Herwig Haidinger
losgetretenen Vorwürfe um angeblichen Machtmissbrauch der ÖVP im
Innenministerium (sie soll u.a. versucht haben, von der Polizei
Wahlkampfmunition gegen die SPÖ zu erhalten und Ermittlungspannen im
Entführungsfall Kampusch unter der Decke zu halten). Nachgegangen wird aber
auch Parteibuchwirtschaft bei Postenbesetzungen, der Tätigkeit des Büros für
Interne Angelegenheiten (BIA), den Parteienfinanzierungs-Vorwürfen gegen die
SPÖ im Zusammenhang mit der BAWAG-Affäre, der "Visa-Affäre"
sowie Polit-Interventionen im Zusammenhang mit einem Steyr-Waffendeal im
Iran und mit öffentlichen Auftragsvergaben.
Insgesamt hat der Ausschuss acht "Beweisthemen" abzuarbeiten. Vorsitzender Peter Fichtenbauer rechnet mit zumindest 40 achtstündigen Sitzungen, was rund sechs Monate dauern könnte. Eine 61 Punkte umfassende Liste mit Akten-Anforderungen wurde am Freitag an die fünf involvierten Ministerien (Inneres, Justiz, Finanzen, Äußeres und Verteidigung) geschickt. Über Ostern sollen die ersten Unterlagen studiert werden, die ersten konkreten Zeugenladungen kann es dann bei der nächsten Sitzung am 2. April geben. Über die Einhaltung der Spielregeln wachen sollen gleich zwei Verfahrensanwälte, die ehemaligen Generalprokuratoren Gottfried Strasser und Walter Presslauer.
Tauziehen um Beweisanträge
Dem Beschluss war ein
vierstündiges Tauziehen um Beweisanträge und Auskunftspersonen
vorangegangen. Die ÖVP wollte rund 100 der 250 Zeugenladungen streichen.
ÖVP-Fraktionschef Helmut Kukacka hatte schon vor der Sitzung von einem "Kraut
und Rüben-Ausschuss" gesprochen und beklagte im Anschluss, dass
vorwiegend ÖVP-nahe Zeugen geladen werden sollen. Das Nein seiner Fraktion
begründete er mit Datenschutzbedenken. Sein Wunsch, den Beschluss zu
vertagen und den Beweisantrag von den Verfahrensanwälten prüfen zu lassen,
wurde jedoch abgelehnt - allerdings setzten die anderen Fraktionen einige
von der ÖVP gewünschte Zeugen auf die Liste, die
Parteienfinanzierungs-Vorwürfe gegen die SPÖ wurden im Zeitplan vorgezogen.
SPÖ-Parteienfinanzierung wird nicht behandelt
Der Forderung
Kukackas, die Parteienfinanzierungs-Vorwürfe gegen die SPÖ gemeinsam mit den
Machtmissbrauchs-Vorwürfen gegen die ÖVP zu verhandeln, konnte man laut
Ausschuss-Vorsitzendem Fichtenbauer aber nicht nachkommen. "Um das
Gleichgewicht des Schreckens herzustellen, kann nicht die innewohnende Logik
des Untersuchungsausschusses gestört werden", argumentierte der
FP-Justizsprecher. Die ÖVP sei nun einmal von den Vorwürfen "am
meisten betroffen". Es werde aber "keine Polit-Show" geben,
versicherte Fichtenbauer.
"Dr. No"
Die anderen Fraktionen fanden schärfere Worte
für das Verhalten der ÖVP: BZÖ-Obmann Peter Westenthaler sprach von "Obstruktion"
und bezeichnete Kukacka als "Dr. No". "Im Gegensatz dazu wird
das BZÖ für volle Aufklärung im Sinne des Prüfauftrages sorgen",
so Westenthaler. SP-Fraktionschef Rudolf Parnigoni kritisierte, die ÖVP "hat
sich einer Mitarbeit entzogen". Und Grünen-Sicherheitssprecher Peter
Pilz sieht im Nein der Volkspartei den Beweis, dass SPÖ und ÖVP nicht
miteinander können.
Nächste Seite: Liste aller Zeugen im U-Ausschuss
Folgende Zeugen werden beim Ausschuss vorgeladen:
Die Liste:
1. Machtmissbrauch
Erster Themenkomplex:
Herwig Haidinger
Philipp Ita
Wolfgang
Gattringer
Johannes Rauch
Andreas Pilsl
Bernhard Treibenreif
Helmut
Salomon
Erik Buxbaum
Gerhard Schneider
Zweiter Themenkomplex:
Karin Gastinger
Karl-Heinz Grasser
Matthias
Winkler
Heinrich Traumüller
Kurt Pribil
Andreas Pilsl
Dritter Themenkomplex:
Wilhelm Molterer
Herwig Haidinger
Philipp
Ita
Vierter Themenkomplex:
Herwig Haidinger
Benita
Ferrero-Waldner
Martin Schlaff
Erich Zwettler
Mathias Wechner
Günther
Platter
Maria Berger
Wilhelm Molterer
Christian Switak
Albin
Dearing
Ralf Böckle
Franz Lang
Erik Buxbaum
Fünfter Themenkomplex:
Günther Platter
Alois Lissl
Iris
Müller-Guttenbrunn
Christian Switak
Mathias Wechner
Bernhard
Treibenreif
Mathias Vogl
Andreas Pilsl
Martin Kreutner
Karl
Hutter
Günther Simonitsch
Sechster Themenkomplex:
Erwin Pröll
Gerhard Karner
Martin
Kreutner
Günther Platter
Christian Switak
Mathias Wechner
Bernhard
Treibenreif
Siebter Themenkomplex:
Herwig Haidinger
Georg Bürstmayr
Martin
Kreutner
Christoph Ulmer
Peter Webinger
Ernst Strasser
Nadja
Lorenz
Andrea Ranninger
Achter Themenkomplex:
Oskar Gallop
Josef Bodner
Hermann
Wallensteiner
Martin Kreutner
Neunter Themenkomplex:
Herwig Haidinger
Philipp Ita
Doris
Ita
Martin Kreutner
Franz Lang
Erik Buxbaum
Peter Goldgruber
Roland
Horngacher
Zehnter Themenkomplex:
Friedrich Alexander König
Peter
Gildemeister
Werner Pleischl
Gerhard Pürstl
Maria Berger
Albin
Dearing
Thomas Geiblinger
2. Besetzungen
Herwig Haidinger
Wolfgang Jung
Thomas Mais
Rainer Holenia
Gert
Polli
Martin Kreutner
Christoph Ulmer
Franz Schnabl
Johannes
Rauch
Michael Kloibmüller
Oskar Gallop
Andreas Pilsl
Mathias
Vogl
Gerhard Karner
Norbert Darabos
Stefan Kammerhof
Albin
Dearing
Ernst Strasser
Christian Switak
Oskar Strohmayer
Franz
Einzinger
Herbert Anderl
Hans Stefan Hintner
Bernd Toms
Klaus
Schneeberger
Michael Spindelegger
Maria Fekter
Erwin Pröll
Liane
Machtlinger-Schweda
Ernst Strasser
Günther Platter
Maria
Berger
3. Verdacht von Vertuschung
Erster Themenkomplex:
Herwig Haidinger
Hans-Peter Kronawetter
Walter
Pöckhacker
Zeugin 21-Jahre
Max Friedrich
Karl Mahrer
Nickolaus
Koch
Franz Lang
Erik Buxbaum
Norbert Leitner
Ludwig Adamovich
Karl
Schlögl
Petra Woller
Philipp Ita
Bernhard Treibenreif
Andreas
Pilsl
Martin Kreutner
Günther Platter
Christian Switak
Zweiter Themenkomplex:
Herwig Haidinger
Roland Horngacher
Gerhard
Pürstl
Ernst Geiger
Ernst Strasser
Peter Stiedl
Erik
Buxbaum
Philipp Ita
Friedrich Alexander König
Adolf Wala
Adi
Kirchov
Roland Frühwirth
Helmut Elsner
Martin Schlaff
Martin
Kreutner
Franz Wohlfahrt
Grete Laska
Dritter Themenkomplex:
Dieter Böhmdorfer
Ernst Strasser
Michael
Klackl
Erich Wetzer
Stefan Erdei
Roland Horngacher
Leopold
Mayerhofer
Jörg Haider
Ewald Stadler
Josef Kleindienst
4. BIA
Erster Themenkomplex:
Herwig Haidinger
Martin Kreutner
Patrik
Kutschi
Philipp Ita
Heinz Gehl
Georg Krakow
Herwig van
Staa
Walter Pupp
Markus Wilhelm
Heinz-Jürgen Mastalier
Zweite Themenkomplex:
Michael Sika
Oswald Kessler
Caspar
Einem
Karl Schlögl
Franz Löschnak
Bassam al Taher
Robert
Sturm
Peter Heindl
Sigrun Tretter
Fritz Maringer
Dritter Themenkomplex:
Walter Unger
Martin Kreutner
Kurt
Mitterberger
Gert Polli
Theodor Thanner
Michael Kloibmüller
Adolf
Winkler
Franz Widrich
Robert Pelousek
Martin Platzer
Vierter Themenkomplex:
Werner Pürstl
Martin Kreutner
Patrik
Kutschi
Georg Krakow
Peter Gildemeister
Werner Pleischl
5. Parteienfinanzierung
Erster Themenkomplex:
Walter Flöttl sen.
Helmut
Elsner
Fritz Verzetnitsch
Franz Vranitzky
Viktor Klima
Alfred
Gusenbauer
Rudolf Hundstorfer
Gerhard Müldner
Clemens
Schneider
Günter Wenninger
Herbert Tumpel
Erich Foglar
Fritz
Neugebauer
Alexander Czauderna
Manfred Felix
Christoph
Matznetter
Zweiter Themenkomplex:
Walter Flöttl sen.
Helmut
Elsner
Johann Hartl
Wolfgang Flöttl
Georg Krakow
6. VISA
Berndt Körner
Eva Neumann
Peter Widermann
Peter Wilfling
Karl
August Lux
Otto Gumpinger
Johannes Dullnig
Benita
Ferrero-Waldner
Karl Schlögl
Andrea Sandhacker
Helmut
Edelmayer
Friedrich Alexander König
Manfred Ortner
Karin
Gastinger
Peter Stolz
Manuela Stolz
Ursula Plassnik
Peter
Jankowitsch
7. Waffenlieferungen
Herwig Haidinger
Philipp Ita
Wolfgang Fürlinger
Wolfgang
Schüssel
Günther Platter
Ursula Plassnik
Martin
Falb
Walter Grosinger
Gert Polli
Thomas Mayr-Harting
Matthias
Vogl
8. Auftragsvergaben
Herwig Haidinger
Adonis:
Martin Katzer
Hansjörg Tengg
Andreas
Palffy
Dietmar Appeltauer
Elisabeth Profanter
Oliver
Schmerold
Stefan Semlegger
Hans-Joachim Wirth
Bernhard Krumpel
Wolfgang
Gattringer
Andrea Varga
Ernst Strasser
Mauthausen:
Philipp Ita
Doris Ita
Jaroslav Chomiak
Herwig
Mayer
Helmut Prugger