Steueraffäre

Liechtenstein schlägt gegen Deutschland zurück

Teilen

Das Fürstentum prüft nun Rechtsschritte gegen Deutschland. Liechtenstein will das Stiftungsrecht dennoch reformieren.

Nach der Steuerrazzia der deutschen Steuerbehörden bei Anlegern in Liechtenstein prüft das Fürstentum jetzt rechtliche Schritte gegen die Bundesrepublik. "Wir werden weitere rechtliche Schritte überprüfen, um unsere Bürger und auch die Anleger, die uns vertrauen, vor derartigen Untersuchungsmethoden, die in Liechtenstein gesetzlich nicht gedeckt sind, zu schützen", sagte Staatschef Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein am Dienstag Vormittag in Vaduz.

David gegen Goliath
Das Fürstentum werde von einem "Großstaat angeschossen". Der Finanzplatz Liechtenstein werde diesen Angriff aber überleben.

Liechtenstein entsetzt
Der stellvertretende Regierungschef und Justizminister Klaus Tschütscher sagte, die liechtensteinische Regierung sei entsetzt gewesen, dass deutsche Behörden so "drakonische und rechtsstaatfeindliche Methoden" angewandt hätten. "Bei uns können fiskalische Interessen nicht über rechtsstaatliche Prinzipien gestellt werden", sagte Erbprinz Alois: "Deutschland sollte seine Steuergelder besser dafür einsetzen, sein Steuersystem in den Griff zu bekommen, als Millionenbeträge für Daten auszugeben, deren rechtliche Verwertbarkeit zweifelhaft ist."

BND kaufte Daten von geheimen Informanten
Der deutschen Auslandsgeheimdienst BND hatte laut übereinsimmenden Medienberichten für die brisante Bankdaten aus dem Land vier bis fünf Mio. Euro an einen Informanten gezahlt. Tschütscher betonte, die Anstiftung zum Verrat von Geschäftsgeheimnissen sei in Liechtenstein strafbar. Wenn die Informationen stimmten, habe "der deutsche Finanzminister und eine Reihe von Staatsbediensteten einem verurteilten Rechtsbrecher mehrere Millionen für gestohlene Daten zukommen lassen". Die liechtensteinische Justiz habe deshalb "ein Ermittlungsverfahren gegen die unbekannte Täterschaft wegen Verletzung eines Betriebsgeheimnisses zugunsten des Auslandes eingeleitet". "Wenn die Rechtssicherheit, die wesentlicher Grundpfeiler unseres Rechtsstaates ist, durch Dritte gefährdet wird, stellt das die Souveränität unseres Landes und unserer Gesetzgebung infrage", so Tschüttner laut Aussendung wörtlich.

Steueroase Liechtenstein
Der Justizminister verwies darauf, dass das Fürstentum, das für Deutsche als Steueroase gilt, in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit der EU viel gegen Geldwäsche und für mehr Transparenz getan habe. Laut "dpa" ist Liechtenstein dennoch jetzt auch bereit, sein umstrittenes Stiftungsrecht zu reformieren. Liechtensteins Regierungschef Otmar Hasler ist am Dienstag nach Berlin gereist. Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück sind am Mittwoch geplant.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.