Der französische Versicherer Axa wächst dank seines ausländischen Schaden/Unfall-Geschäfts. Die Einnahmen des zweitgrößten Versicherers in Europa seien in den ersten neun Monaten 2012 um 1,3 Prozent auf 68,36 Mrd. Euro gestiegen, teilte Axa am Donnerstag mit.
Vor allem in der Türkei, Mexiko und Hongkong seien die Schaden/Unfall-Policen gefragt gewesen und glichen Schwächen im Axa-Lebensversicherungsgeschäft aus.
Lesen Sie auch
-
Versicherer AXA will Sparprogramm ohne Kündigungen durchziehen Der Versicherer AXA will seine Kosten in Deutschland ohne betriebsbedingte Kündigungen drücken. Konzernbetriebsrat und Vorstand hätten sich darauf verständigt, bis mindestens 2015 auf betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen zu verzichten, teilte AXA am Montag mit.
-
Axa Deutschland - Gewinn 2011 um ein Drittel eingebrochen Der Gewinn des Versicherers Axa Deutschland ist 2011 vor allem wegen Abschreibungen auf Griechenland-Papiere um ein Drittel eingebrochen. Das Konzernergebnis sank von 413 Mio. Euro im Vorjahr auf 273 Mio. Euro, wie die Axa Konzern AG mitteilte. Maßgeblich dafür waren die Abschreibungen auf den Aktien- und Rentenbestand aufgrund der angespannten Lage auf den internationalen Kapitalmärkten.
-
Hohe Abschreibungen belasten Versicherer Axa Hohe Abschreibungen auf Griechenland-Anleihen und Aktien sowie Belastungen im US-Geschäft haben Europas zweitgrößten Versicherer Axa 2011 stark belastet. Ein Milliardenerlös aus dem Verkauf des Geschäfts in Australien und Neuseeland rettete jedoch das Ergebnis im vergangenen Jahr.
-
Axa Winterthur schließt Axa Bank Die Axa Bank stellt ihre Tätigkeit im kommenden Jahr ein. Der Versicherer Axa Winterthur will künftig mit der Bank Zweiplus zusammenarbeiten. Betroffen sind 32.000 Kunden mit insgesamt 600 Mio. Franken (485 Mio. Euro) Kundenvermögen sowie 44 Angestellte.
-
Axa Deutschland - Weitergehender Stellenabbau denkbar Der Versicherer Axa Deutschland schließt nicht aus, mehr als die bisher geplanten 1.600 Vollzeitstellen abzubauen. Die Zahl und auch die Marke von 328 Mio. Euro Kostenersparnis seien zwar derzeit gesetzt, sagte Aufsichtsratschef Jacques de Vaucleroy dem "Kölner Stadtanzeiger" laut Vorab-Bericht.