Geldpolitik

EZB senkt Leitzins erstmals auf 0 Prozent

Teilen

Der Strafzins für Bankeinlagen wurde auf 0,4 Prozent verschärft.

Die EZB hat ihre Geldpolitik erneut gelockert und greift dabei zu drastischen Schritten. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitteilte, wird der Schlüsselzins für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Notenbankgeld erstmals auf 0 Prozent gesenkt. Bisher lag er bei 0,05 Prozent.

Leitzins
© APA
× Leitzins


Außerdem werden ab April die umstrittenen Anleihenkäufe auf monatlich 80 (bisher 60) Mrd. Euro aufgestockt. Die Maßnahme, die im Fachjargon "Quantitative Easing" oder kurz "QE" genannt wird, wurde erst im Dezember um ein halbes Jahr bis mindestens März 2017 verlängert.

Strafzins verschärft
Die Notenbank verschärfte überdies den Strafzins für Geschäftsbanken. Der sogenannte Einlagensatz wird auf minus 0,4 Prozent von bisher minus 0,3 Prozent herabgesetzt. Damit wird es für Kreditinstitute noch teurer, wenn sie überschüssige Gelder über Nacht bei der Notenbank parken. Mit dem negativen Einlagenzins wollen die Währungshüter die Kreditvergabe im Euroraum ankurbeln. Müssen Banken mehr für das Bunkern von Liquidität zahlen - so die Theorie - bringt sie das eher dazu, das Geld als Kredit an Verbraucher und Unternehmen weiterzureichen.

Die Strafgebühr für Bankeinlagen ist umstritten. Ökonomen befürchten, dass Banken die Kosten auf ihre Kunden abwälzen könnten, statt mehr Kredite zu vergeben. Dadurch könnten Sparer, die bereits unter den Niedrigzinsen der EZB leiden, noch mehr in Mitleidenschaft gezogen werden.

Günstige Kreditlinien
Um die Darlehensvergabe an Firmen und private Haushalte anzukurbeln, will die EZB zudem vier längerfristige, besonders günstige Kreditlinien für Banken auflegen - mit einer Laufzeit von vier Jahren. Mit diesen sogenannten TLTRO-Geschäften will die Notenbank im Juni 2016 starten. Zuletzt war die Nachfrage nach solchen Krediten - diese haben negative Zinsen - verhalten.

Bisher kommt das viele billige Zentralbankgeld nicht im gewünschten Maß in der Wirtschaft an. Die Konjunktur im Euroraum erholt sich nur schleppend, die Inflation ist nach wie vor im Keller. In Deutschland drückte der erneute Absturz der Ölpreise die jährliche Teuerungsrate im Februar nach vorläufigen Zahlen auf null. Im Euroraum fielen die Verbraucherpreise in dem Monat erstmals seit einem halben Jahr sogar wieder: Die Inflationsrate ging auf minus 0,2 Prozent zurück. Die österreichischen Inflationsdaten für Februar werden kommende Woche bekanntgegeben. Im Jänner ist die Teuerung auf 1,2 Prozent und damit den höchsten Stand seit Juli 2015 angezogen.

Video zum Thema: EZB senkt Leitzins erstmals auf 0 Prozent


Inflation anheizen
Das viele billige Notenbankgeld soll auch die Inflation anheizen. Denn dauerhaft niedrige oder gar sinkende Preise gelten als Risiko für die Konjunktur. Unternehmen und Verbraucher könnten Anschaffungen aufschieben weil sie erwarten, dass es bald noch billiger wird. Die EZB strebt daher mittelfristig eine Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke.

Deutliche Reaktionen an den Börsen
Die Beschlüsse lösten an den Börsen deutliche Reaktionen aus: Der Euro verbilligte sich zeitweise um mehr als einen US-Cent auf 1,0836 Dollar. Der deutsche Dax kletterte hingegen um bis zu 2,7 Prozent auf ein Zweimonatshoch von 9.989 Punkten, der heimische ATX drehte ebenfalls deutlich ins Plus.

Auch Euro-Bonds von Unternehmen außerhalb des Bankensektors mit guter Bonitätseinstufung sollen künftig in das Wertpapier-Kaufprogramm aufgenommen werden. Mit diesem wollen die Währungshüter die Wirtschaft ankurbeln und für mehr Inflation sorgen. Denn im Februar waren die Preise in der Eurozone um 0,2 Prozent gesunken. Die EZB peilt aber mittelfristig eine Teuerung von knapp zwei Prozent als Idealwert für die Wirtschaft an.
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten