Die Inflation in China ist im Jänner auf 4,5 Prozent gestiegen und damit höher als erwartet ausgefallen. Das geht aus den am Donnerstag vorgelegten Daten des nationalen Statistikamtes hervor. Analysten hatten eine Preissteigerung von lediglich 4,1 Prozent erwartet.
Im Dezember hatte sich die Inflation auf 4,1 Prozent abgeschwächt - ein 15-Monats-Tief. Im Juli 2011 hatte die Rate noch 6,5 Prozent betragen.
Lesen Sie auch
-
Chinas Inflation auf Drei-Jahres-Hoch Die Inflation in China ist im Juli unerwartet stark um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf den höchsten Stand seit drei Jahren gestiegen. Nahrungsmittel wurden sogar 14,8 Prozent teurer. Schweinefleisch kostet heute 57 Prozent mehr als vor einem Jahr.
-
Preisauftrieb in China ließ im August nach Nach dem Höhenflug der Preise in China hat die Inflation im August etwas nachgelassen. Die Teuerungsrate ging auf 6,2 Prozent zurück. Im Juli hatte die Inflation mit 6,5 Prozent noch ein Drei-Jahres-Hoch erreicht. Die chinesische Zentralbank hatte deshalb mit mehrfachen Zinserhöhungen und anderen Maßnahmen versucht, eine Überhitzung der Konjunktur zu verhindern.
-
Inflation in China fällt fünften Monat in Folge Die Inflation in China ist im Dezember den fünften Monat in Folge gefallen und liegt bei 4,1 Prozent. Es ist der niedrigste Preisanstieg seit 15 Monaten. Im ganzen Jahr 2011 lag die Inflation bei 5,4 Prozent und damit weit über dem Ziel der Regierung von 4 Prozent, wie das Statistikamt berichtete.
-
Inflation im Euro-Gebiet auf Drei-Jahres-Hoch Die Inflation in den 17 Euro-Ländern ist im September auf den höchsten Stand seit fast drei Jahren geklettert. Die jährliche Teuerungsrate sprang unerwartet stark auf 3,0 Prozent. Der Wert lag damit 0,5 Punkte höher als im August, teilte die Europäische Statistikbehörde Eurostat mit. Diese erste Schätzung kann später noch korrigiert werden.
-
Deutsche Inflation steigt im Juli auf 2,4 Prozent Die Inflation in Deutschland zieht wieder an. Im Juli kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 2,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt nach einer ersten Schätzung mitteilte. Kräftige Preissteigerungen für Benzin, Heizöl und Strom sorgten dafür, dass die Inflationsrate wieder auf das Zweieinhalb-Jahreshoch von April kletterte.