Während in Österreich noch über Windkraft-Standorte gestritten wird, setzt Dänemark einen weltweiten Meilenstein: Das leistungsstärkste Windrad der Welt steht jetzt in der Nordsee – und bricht alle Rekorde!
Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) fordert den Ausbau einer starken Nord-Süd-Stromleitung durch Deutschland, oe24 berichtete . Damit könnte dann unter anderem Energie vom weltgrößten Windrad bezogen werden - einem enormen Windkraftwerk.
Ein Windrad, das eine ganze Stadt versorgt!
21,5 Megawatt Spitzenleistung – so viel wie kein anderes Windrad zuvor! Damit hat Siemens Gamesa die derzeit leistungsstärkste Windturbine der Welt gebaut und damit den bisherigen Spitzenreiter China vom Thron gestoßen. Der Windturm steht nahe Deutschland, im dänischen Windpark Østerild.
276 Meter Rotor-Durchmesser – fast so lang wie 3 Fußballfelder! Die Größe des Windrades überragt fast jedes österreichische Gebäude.
Das Megakraftwerk ersorgt 70.000 Haushalte – mit nur einer einzigen Anlage!
Ersetzt Gaskraftwerk
6 dieser Riesen-Windräder ersetzen ein komplettes Gaskraftwerk (124 MW). Und es schlägt Chinas bisherigen Rekordhalter (20 MW) – doch der Konkurrenzkampf ist eröffnet!
Windkraft vs. Kohle & Gas: Wer gewinnt?
Deutschlands Strommix zeigt: Erneuerbare sind auf dem Vormarsch!
- Windkraft ist mit 31,5 % Deutschlands Stromlieferant Nr. 1.
- Kohle sinkt auf 22,5 % – aber noch immer auf Platz 2.
- Gesamt-Ökostrom-Anteil: 59,4 % – Tendenz steigend!
Warum ist das neue Mega-Windrad so revolutionär?
Höhere Effizienz: Neue Turbinentechnik holt mehr Strom aus jeder Windböe.
Perfekt für Offshore: Auf dem Meer weht der Wind stärker und konstanter.
Weniger Fläche, mehr Leistung – ideal für Länder mit Platzmangel.
Die Schattenseiten: Es gibt Anwohner-Proteste gegen Lärm & Landschaftsverschandelung.
Lange bleibt es wohl nicht das größte Windrad der Welt, denn China kontert: Bereits jetzt ist eine 26-MW-Anlagen in Planung – das Wettrennen läuft!