OECD-Umfrage

Österreicher haben mehr Angst vor Kriminalität

Teilen

Die Österreicher fürchten sich mehr vor Kriminalität als Menschen in den meisten anderen OECD-Staaten. 

"Und das, obwohl die beiden Länder zu den sichersten der Welt zählen", wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung festhält. Die Angst vor Arbeitsplatzverlust sei geringer als anderswo. Groß ist die Sorge der Österreicher wegen Altersarmut.
 

Krankheit & Arbeitsunfähigkeit eines von drei großen Problemen

Als größtes kurzfristiges Risiko sehen die meisten Menschen Krankheit und Invalidität, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten OECD-Untersuchung hervor. In Österreich nannten 49 Prozent Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit als eines von drei großen Problemen, in Deutschland waren es 51 Prozent, der Schnitt der 21 teilnehmenden Länder lag bei 54 Prozent.
 

Rund die Hälfte aller Österreicher zählen Gewalt & Kriminalität zu den größten Sorgen

Knapp 50 Prozent der Teilnehmer aus Österreich zählten Gewalt und Kriminalität zu ihren größten Sorgen. Dieser Wert wurde nur im seit Jahren vom Drogenkrieg gebeutelten Mexiko übertroffen. Aber nur 17 Prozent der Österreicher wären auch bereit, für noch mehr öffentliche Sicherheit höhere Steuern zu zahlen. In Deutschland liegt die Angst vor Kriminalität bei ebenfalls hohen 47 Prozent, der Länderschnitt beträgt nur 34 Prozent.
 

Finanzielles Auskommen und Zugang zu Pflege weitere Probleme

Sorgen über den Verlust des Arbeitsplatzes rangieren dafür in Deutschland und Österreich mit 23 bzw. 27 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt von 36 Prozent. Für die Österreicher gehören weiters das finanzielle Auskommen (39 Prozent) und der Zugang zu Pflege (36 Prozent) zu den drängendsten Problemen.
 

Altersarmut als größtes soziales und wirtschaftliches Risiko

Auf lange Sicht wird Altersarmut als das größte soziale und wirtschaftliche Risiko eingeschätzt, auch in Österreich, wo die Sorge deswegen noch größer ist als im Schnitt (79 Prozent versus 72 Prozent). Gleichzeitig haben die Befragten nicht den Eindruck, dass auf sie gehört wird, und fordern mehr Unterstützung. Der Aussage "Die Regierung berücksichtigt die Ansichten von Menschen wie mir bei der Gestaltung/Umgestaltung des Gemeinwohls" stimmten nur 18 Prozent uneingeschränkt zu, in Österreich 15 Prozent. Und obwohl sie laut der Umfrage relativ wenig Bereitschaft zeigen, für Verbesserungen bei Pensionen, Wohnen und Gesundheitsversorgung höhere Steuern in Kauf zu nehmen, sind 73 Prozent der österreichischen Befragten der Meinung, die Regierung sollte mehr tun, um ihre wirtschaftliche und soziale Sicherheit zu gewährleisten.
 
Für die Studie "Risks That Matter" ließ die OECD im Frühjahr 2018 rund 22.000 Menschen in 21 OECD-Ländern befragen.
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.