Angst vor Schilddrüsenkrebs. Schäden im Erbgut befürchtet.
Radioaktiv strahlender Wind bewegte sich auf Tokio zu. Dienstagabend war die Strahlung in der Metropole bereits zwanzig Mal höher als normal, exakte Daten aber fehlen. Die Behörden haben jede Hoffnung aufgegeben, die Stadt zu evakuieren. Wichtigste Aufgabe ist es jetzt, zu verhindern, dass Menschen, die der Strahlung ausgesetzt werden, Schilddrüsenkrebs entwickeln. Dazu werden Jodtabletten verteilt. Das Jod verhindert die Ansammlung von strahlendem Jod 131 in der Schilddrüse.
Radioaktive Materie sendet ionisierende Strahlen aus, die in hoher Dosis eine große Hitze erzeugen. Sie führen sofort zu schweren Entzündungen und Verbrennungen.

Zu den längerfristigen Schäden gehören Erbgutdefekte in den Körperzellen. Dadurch werden entweder Zellteilungen ganz verhindert, so dass die Organe ihre Regenerationsfähigkeit verlieren und absterben. Oder aber es finden zwar noch Zellteilungen statt, doch dabei wird beschädigtes Erbgut weitergegeben. Dann können Krebsgeschwüre oder schwere Missbildungen in der Schwangerschaft die Folge sein.
Gemessen wird die Strahlenbelastung in der Maßeinheit Sievert (Sv). Sie gibt die biologische Wirkung der radioaktiven Strahlung an und setzt die Masse in Bezug zur aufgenommenen Strahlungsenergie. Bei sieben Sievert Strahlenbelastung wird die tödliche Dosis erreicht, binnen zwei Wochen stirbt man.
Diashow: Atom-Angst: So schützt sich Japan
-
1/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© EPA
Nach einer Explosion im AKW in Fukushima ist eine radioaktive Wolke auf dem Weg nach Tokio.
-
2/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© AP
Hunderte Menschen versammeln sich bei "Scan-Zentren".
-
3/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© AP
-
4/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© AP
Überall sieht man Menschen in Schutzanzügen.
-
5/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© AP
Die Supermärkte sind leergeräumt.
-
6/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© AP
-
7/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Getty
-
8/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© AP
-
9/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
Die Regierung rät von Hamsterkäufen eigentlich ab.
-
10/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
Die Angst und der Schock ist den Menschen ins Gesicht geschrieben.
-
11/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© AP
Auch das Militär bereitet sich auf die Strahlen-Bedrohung vor.
-
12/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
Gesichtsmasken kennzeichnen das Bild von Tokio.
-
13/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© EPA
-
14/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
Ein Beitrag zum langfristigen Schutz: "Atoms of Peace" testen in Thailand japanische Lebensmittel auf Strahlen-Kontamination.
-
15/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© EPA
Die Maske mag vor verstrahlten Partikeln schützen, gegen fallende Kurse kann sie aber nichts ausrichten.
-
16/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
Wer in den Trümmern gräbt, kommt um Helm und Anzug nicht herum.
-
17/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
-
18/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
Eine Taschenlampe hilft diesem Feuerwehrmann, auch am späten Abend noch Verschüttete aufzuspüren.
-
19/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© EPA
Atomare Strahlung macht auch vor Zügen nicht halt.
-
20/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Getty
Das ärztliche Personal ist standesgemäß ausgerüstet.
-
21/21
Atom-Angst: So schützt sich Japan© Reuters
In der Nähe des Wassers empfiehlt sich das Tragen von Schwimmwesten.