Japan wieder von Atom-Wolke bedroht

Japan Beben

Japan wieder von Atom-Wolke bedroht

Teilen

Die Lage im Großraum Tokio könnte kritisch werden.

Die radioaktive Wolke aus dem AKW Fukushima zieht derzeit auf den Pazifischen Ozean hinaus. Doch laut Berechnungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien könnten gegen Sonntagmittag auch Teile Japans erfassen.

Japan: Hier gehts zum Live-Ticker

Japan: Hier gehts zu allen Bildern

Japan: Hier gehts zu allen Videos

Nordwinde bedrohen Tokio
Am Sonntag erreicht schließlich eine Front aus Südwesten das Krisengebiet und führt zu teilweise kräftigen Niederschlägen. Hinter der Front werden allerdings nördliche Winde prognostiziert, womit die Lage für den Großraum Tokio kritischer werden könnte, hieß es am Freitag in einer Aussendung.

Derzeit herrsche in der Krisenregion eine westliche Höhenströmung vor. Am Boden sei es relativ windschwach und niederschlagsfrei. In der Folge werde der Wind jedoch auf Südost drehen und stärker werden. Derzeit ziehe die radioaktive Wolke Richtung Südosten, am Samstag Richtung Nordost.

Japan trauert um seine Opfer

15 Becquerel pro Kubikmeter
Laut ZAMG liegen die Werte einer Messstation der "Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen" (CTBTO) vor, die Radionuklide aufspürt, darunter Jod-131 und Ba-140. Die vorläufige Konzentration von Jod-131 betrage 15 Becquerel pro Kubikmeter.

Außerdem dürfte Radioaktivität aus Japan die Station Petropawlowsk in Russland erreicht haben. Dort wurden am Dienstag zahlreiche Radionuklide detektiert. Die Konzentrationen für Jod-131 wären um etwa vier Größenordnungen niedriger als in Takasaki, rund 200 Kilometer vom AKW Fukushima entfernt. Gefahr für die Gesundheit bestehe allerdings nicht.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten
OE24 Logo