TV-Dokumentation von Journalistin Rados soll Missbrauch durch Libyens getöteten Machthaber zeigen
In einer neuen Dokumentation der renommierten österreichischen Journalistin Antonia Rados werden neue Vorwürfe gegen Muammar al-Gaddafi erhoben. Der getötete libysche Machthaber soll reihenweise junge Frauen - aber auch Männer - sexuell missbraucht haben.
Sie habe in Libyen den Bruder eines ehemaligen Leibwächters von Gaddafi getroffen, der von dem Machthaber vergewaltigt worden sei, berichtete Rados im "Kurier" (Montags-Ausgabe). Der Mann habe allerdings nicht über den Vorfall reden wollen, aus "Angst vor Repressalien" durch Gaddafi-Anhängern.
Der Missbrauch durch den libyschen Machthaber soll systematischen Charakter gehabt haben. Aus mehreren Quellen habe sie erfahren, dass Gaddafi sich eines "Mädchen-Catering" bedient habe: "Eine Frau namens Mabruka, der Gaddafi vertraute, brachte ihm ständig Mädchen - von der Straße, aus Hotels, aus Kaffee-Häusern." Sie habe ihm Mädchen und auch Männer gebracht. Besondere Obsession des greisen Autokraten seien Frauen ohne vorherige sexuelle Erfahrung und Minderjährige gewesen, so Rados.
Mehr dazu
-
Gaddafis Leiche in Lagerhalle Ein Handy hat den Aufenthaltsraum des gestürzten Machthabers verraten.
-
Das ist Muammar Gaddafi Kanzler Gusenbauer bat den libyschen Staatschef Gaddafi um Hilfe im Geiseldrama. Wer ist dieser Muammar Gaddafi?
-
Gaddafi-Gelder für Haider-Wahlkämpfe? Haider hatte Muammar al-Gaddafi mehrmals in Tripolis besucht …
Die Dokumentation soll morgen, Montag, um 22.15 Uhr im deutschen TV-Sender RTL ausgestrahlt werden. Im Vorfeld der Ausstrahlung wurde auch Kritik am Werk von Rados laut. "Es gibt keinen Grund, an ihren Recherchen zu zweifeln - aber viele Gründe, sich über ihre Methoden zu wundern", hieß es in einem Sonntag von "Spiegel Online" veröffentlichten Bericht. Als Beispiele werden nachgestellte Filmszenen der Begegnungen junger Frauen mit Gaddafi, angeblich reißerische Kommentierung und manipulativer Umgang mit Material genannt.
Diashow: Gaddafi getötet: Sein Leben in Bildern
-
1/27
Ein Beduine als ParadiesvogelGaddafi wurde im September 1942 in einem Zelt in der libyschen Wüste in der Nähe der Küstenstadt Sirte geboren.
-
2/27
Ein Beduine als ParadiesvogelSpäter besuchte er die Militärakademie in Bengasi und ging für ein halbes Jahr zur weiteren Ausbildung nach Großbritannien.
-
3/27
Ein Beduine als ParadiesvogelAn die Macht kam der damals 29-Jährige am 1. September 1969 - vor genau 42 Jahren.
-
4/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
Auf seine Reisen nahm er stets ein Beduinenzelt mit. Gewohnt hat er allerdings in Luxus-Hotels.
-
5/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© AP
Historische Aufnahme: Gaddafi mit Kubas Revolutionsführer Castro.
-
6/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© AP
Jörg Haider war gern gesehener Gast in Libyen.
-
7/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
Auch Obama machte ihm seine Aufwartung
-
8/27
Ein Beduine als ParadiesvogelDer von ihm gegründete Bund der "Freien Offiziere" hatte den greisen König Idriss in einem unblutigen Putsch vom Thron gestoßen.
-
9/27
Ein Beduine als ParadiesvogelGaddafi wollte stets in die Fußstapfen des charismatischen Araberführers Gamal Abdel Nasser aus Ägypten treten.
-
10/27
Ein Beduine als ParadiesvogelDieser sagte kurz vor dem Tod sagte: "Du bist mein Sohn und mein Erbe."
-
11/27
Ein Beduine als ParadiesvogelMit seinen theaterreifen Auftritten und seiner Frauenleibwache sorgt er immer wieder für Aufsehen - mal im weißen Beduinengewand, mal in Operettenuniform oder italienischem Designeranzug
-
12/27
Ein Beduine als ParadiesvogelGaddafi liebt die Provokation - und ist immer für eine Überraschung gut.
-
13/27
Ein Beduine als ParadiesvogelBerlusconi zählte zu seinen Freunden.
-
14/27
Ein Beduine als ParadiesvogelZu Italien unterhielt er exzellente Beziehungen.
-
15/27
Ein Beduine als ParadiesvogelJetzt ist das Ende des Wüsten-Fuchses gekommen. In Tripolis haben die Rebellen die Macht übernommen. Am 20. Oktober 2011 wurde er in Sirte getötet.
-
16/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© EPA
Handshake mit Alfred Gusenbauer, 2007.
-
17/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© EPA
2005 bei einem Immigrations-Gipfel noch ohne Bart.
-
18/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© AP Photo
Ausstraffiert besuchter er 2009 den italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano.
-
19/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
Gaddafi zeigte sich gerne als Familienmensch. Hier in einem Homevideo mit seiner Enkelin aus dem Jahr 2005.
-
20/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
Auch bei Romano Prodi war Gaddafi 2004 zu Gast.
-
21/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
Im April 2011 glaubte er noch ein einen Sieg im Kampf gegen die Rebellen.
-
22/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
2010 war für Gaddafi noch alles in Butter.
-
23/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
Mittlerweile wurden beide entmachtet: Hosni Mubarak (l.) und Muammar Gaddafi, anno 1991.
-
24/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
2010: Staatsoberhäupter als Kumpels. Gaddafi lehnt lässig auf den Schultern des yemenitischen Präsidenten Ali Abdulla Saleh und des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak.
-
25/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
2007 war zwischen Gaddafi und Sarkozy noch alles in Ordnung.
-
26/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters
Beim G8-Gipfel 2009 in L'Aquila trafen sich Obama und Gaddafi persönlich.
-
27/27
Ein Beduine als Paradiesvogel© Reuters