19. Mai 2008 12:16
In die Diskussion um die Zukunft der Austrian Airlines (AUA) hat sich am
Montag auch Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (S) eingeschaltet. Die
"Bundesregierung geht davon aus, dass die AUA ein österreichisches
Unternehmen bleibt", bekräftigte der Bundeskanzler Montagvormittag am Rande
einer Pressekonferenz zum Thema "EURO 2008". Kritik übte er an der
öffentlichen Diskussion über künftige Partnerschaftsszenarien.
Für einen - als Möglichkeit immer wieder diskutierten - mehrheitlichen
Verkauf der AUA gebe es weder "Beschlüsse der Organe", noch habe sich die
diesbezügliche Auffassung der Bundesregierung geändert, unterstrich
Gusenbauer.
"Ungelegte Eier"
"Ein wenig befremdlich" bezeichnete
der Kanzler jüngste Stellungnahmen über mögliche künftige Partnerschaften
der AUA mit ausländischen Fluggesellschaften. In dieser Frage werde "in der
Öffentlichkeit mit ungelegten Eiern agiert", was zu weiterer Verunsicherung
beitrage, so der Kanzler. Eine öffentliche, nicht auf Basis von Fakten
ablaufende Diskussion bezeichnete er als "wenig sinnvoll".
AUA-Chef Alfred Ötsch hatte in einem Zeitungsinterview ("Standard") am
Wochenende auf die Frage nach einem möglichen Abgehen von der bisherigen
"Stand-Alone-Variante" - also eine eigenständige AUA mehrheitlich in
österreichischer Hand - geantwortet: "Wenn, dann bin ich für eine klare
Lösung, also für den Verkauf einer Mehrheit." Er gehe "an die Überlegungen
neutral heran", so Ötsch. Das Management werde dem Aufsichtsrat im Herbst
einen Vorschlag vorlegen, "ob und mit wem eine Partnerschaft gut wäre".
Projekt ist im Gang
Für die AUA komme ein Mehrheitsverkauf aber
nur dann in Frage, wenn sie alleine nicht in der Lage sein sollte,
nachhaltig Gewinne zu schreiben, präzisierte am Sonntag eine Sprecherin. Das
werde jetzt in einem Projekt untersucht, dessen Ausgang völlig offen sei.
"Eine Absage an eine Minderheitsbeteiligung würde es nur dann geben, falls
eine Stand-Alone-Lösung nicht zu einem nachhaltig positiven Ergebnis führt",
hieß es.
Die AUA ist nach Beseitigung der größten Verlustquellen mit 300 Mio. Euro
verfügbarer Liquidität und einer Eigenkapitalquote von 25 Prozent laut Ötsch
ein "finanziell stabiles Unternehmen". Allerdings brachten die kräftig
gestiegenen Kerosin-Preise die Fluglinie zuletzt wieder unter Druck. Eine
nachhaltig positive Bilanz sei jetzt "nicht mehr so sicher", räumte Ötsch im
"Standard" ein.
Scheich-Einstieg gescheitert
In der Vorwoche war der seit
Monaten geplante Einstieg des privaten Investors Scheich Mohamed Bin Issa Al
Jaber gescheitert. Der Einstieg hätte der AUA 150 bis 200 Mio. Euro
gebracht. Al Jaber hatte bereits Ende April erklärt, er ziehe seine geplante
Investition zurück. Der Grund: Er sei durch die Vorlage eines unerwartet
schlechten Quartalsergebnisses - ein Verlust von 60 Mio. Euro - "in die Irre
geführt" worden. Ötsch wies das als "völlig absurd" zurück, hält das Projekt
aber mittlerweile ebenfalls für "offenbar gestorben".
Formal ist noch eine kleine Tür offen: Die AUA hat die Frist für die
Vorlage einer notwendigen Bankgarantie bis zum 21. Mai verlängert.