Der Bahnausbau im Jahr 2008 hat jeden Österreicher 205 Euro gekostet. Teurer war es nur bei den Schweizern, die 284 Euro pro Eidgenossen berappen mussten, geht aus einer Studie der deutschen Allianz pro Schiene und der Beratungsfirma SCI Verkehr hervor. In Großbritannien ließ sich die öffentliche Hand die Schienen-Infrastruktur 136 Euro pro Kopf kosten, in den Niederlanden 105 Euro, in Schweden 104 Euro, in Spanien 84 Euro und in Frankreich 80 Euro.
Auf die Österreicher kommen in den kommenden Jahren weitere Milliardeninvestitionen zu. Alleine Brenner-Basistunnel und Koralmtunnel kosten zwölf Mrd. Euro - ohne Zubringerstrecken. Wobei beim Brenner auch die Italiener und die EU mitzahlen. Heute hat die Bahn bekanntgegeben, dass die Ausschreibung des zweiten Tunnelbauloses der Koralmbahn am 25. November 2009 startet. Die Österreichischen Bundesbahnen haben 2008 einen Verlust von fast einer Milliarde Euro eingefahren.
17.000 Arbeitsplätze pro investierter Milliarde
Der Bahnausbau in Österreich ist ein Arbeitsplatzmotor. Infrastruktur-Investitionen von 1 Milliarde Euro schaffen 17.000 neue Arbeitsplätze, rechnen die ÖBB vor. 1 Euro an Investitionen in die Infrastruktur führt demnach 1,5-2,3 Euro an die Volkswirtschaft zurück.
"Die Wertschöpfungskette bei Bau und Erneuerung von Bahn-Infrastruktur reicht von der Beschäftigung von baunahen Dienstleistern und Bauunternehmen über eine steigende Nachfrage nach Zulieferungen bis zusätzlichem Einkommen in der gesamten Region. Bis zu 50 Prozent der Investitionssumme fließen in Form von Steuereinnahmen wieder an den Staat zurück, davon rund 20 Prozent bereits im ersten Jahr", so die Bahn. Das Unternehmen investierte im Vorjahr 205 Euro je Einwohner in die Infrastruktur.