KIs wie "Rufus", "Agent Pay" und "Intelligent Commerce" liegen voll im Trend.
Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit am Vormarsch, wobei gefühlt jeden Tag von revolutionären Umwälzungen zu lesen ist. Diesmal trifft es das Thema Shopping, denn: Seit heuer übernehmen KIs wie "Rufus", "Agent Pay" und "Intelligent Commerce" als digitale Butler den Einkauf für Otto Normalverbraucher.
Statt selbst zu suchen, könnte schon bald eine verbale Aufforderung wie "Finde mir die beste Winterjacke" ausreichen – und die KI erledigt den Rest automatisch: vergleichen, bezahlen, liefern. Wovon Visionäre früher bloß träumen konnten, machen nun Tech-Giganten wie Visa, Amazon, Paypal und Mastercard möglich. Einem Bericht von NTV nach lautet ihre Vision: Kunden sollen reden, nicht klicken.
KI ohne Umwege
Visa wickelt pro Jahr 3,3 Billionen Transaktionen ab, Paypal zählt über 430 Millionen Nutzer – jetzt wollen sie noch mehr: mit künstlicher Intelligenz, die ohne Umwege kauft. Das bequem klingt, ist allerdings nicht ohne Risiko: Womöglich handeln die Maschinen nämlich nicht im Sinne des Kunden, sondern der Konzerne.
58 Prozent der Konsumenten sorgen sich laut einer repräsentativen Umfrage der Marketingplattform Omnisend um ihre Daten – zwei Drittel lehnen es ab, ihre Kaufentscheidungen vollkommen abzutreten.
Die KI kennt künftig also nicht nur unsere Kleidergrößen und Konten, sondern entscheidet auch, was wir wann brauchen – teure Fehlkäufe oder Datenlecks inklusive.