Neue Studie

Bundes-Kulturausgaben auf tiefstem Stand seit 1995

Teilen

Eine neue Studie belegt: Die wertbereinigten Bundes-Ausgaben für Kultur sind so niedrig wie schon seit zehn Jahren nicht mehr.

Die inflationsbereinigten Ausgaben des Bundes für Kultur waren 2006 auf dem tiefsten Stand zumindest seit 1995. Acht Ministerien haben im Vorjahr zwar mit knapp 764,5 Mio. Euro brutto nominal die zweithöchste Summe für die Kultur seit einem Jahrzehnt ausgegeben. Berücksichtigt man jedoch den Wertverlust durch die Inflation, waren es im Vergleich zu 1997 nur 661,9 Mio. Euro. So wenig ist es seit der Einführung der LIKUS-Systematik, die Kulturausgaben vergleichbar machen soll, im Jahr 1995 noch nie gewesen, zeigt eine Studie des Instituts für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) an der Musikuniversität Wien.

Rückgänge bei Kulturausgaben
Der Anteil der Kultur an den Gesamtausgaben des Bundes betrug 2006 nur 0,7 Prozent (1997: 0,95 Prozent, 2005: 0,78 Prozent), der Anteil an den allgemeinen Haushaltsausgaben nur 1,08 Prozent (1997: 1,14 Prozent, 2005: 1,16 Prozent). Real wurden im Vorjahr 26 Mio. Euro weniger ausgegeben als im langjährigen Durchschnitt. Zum Teil große Rückgänge habe es vor allem im Bereich des nicht-institutionalisierten Kulturbetriebs gegeben, sagte Peter Tschmuck vom IKM am Dienstag bei einer Präsentation. Doch auch im institutionalisierten Bereich habe es beispielsweise durch die seit 1999 eingefrorenen Subventionen für die Bundesmuseen im letzten Jahr der schwarz-orangen Regierung reale Rückgänge gegeben.

Verlierer: Darstellende Kunst & Zeitschriften
Größte Verlierer im Vergleich zu den langjährigen Durchschnittswerten waren der Bereich Theater, Musiktheater und Tanz (minus 12,7 Prozent), Baukulturelles Erbe (minus 6,5 Prozent) sowie Zeitungen und Zeitschriften (minus 30,2 Prozent). Zugelegt im Vergleich mit den Durchschnittswerten haben Ausbildung und Weiterbildung im Kulturbereich (plus 12,4 Prozent, wobei beispielsweise die zusätzlichen Mittel für die Kunst- und Musikunis nicht in die Forschung, sondern in die Infrastruktur gingen) sowie Museen, Archive und Wissenschaft (plus 4 Prozent).

"Einmaleffekte"
Am Beispiel der Großveranstaltungen zeigte Tschmuck, dass "ohne Einmaleffekte der Rückgang noch größer" gewesen wäre: Zwar hat es 2006 um 16 Prozent Prozent mehr Geld für Großveranstaltungen (im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt) gegeben, jedoch beziehe sich diese Erhöhung auf eine Investitionsförderung für die Bregenzer Festspiele. Die Förderung für die Veranstaltungen selbst stagniere eigentlich. Daher betonten Tschmuck und Studien-Koautor Franz-Otto Hofecker, dass es für die Bewertung immer "auf ein großes Bündel an Indikatoren" ankomme, um eine differenzierte Sicht auf die Kulturförderung zu ermöglichen.

Pro-Kopf-Kulturausgaben nicht aussagekräftig
So läge zwar Österreich etwa bei den Pro-Kopf-Kulturausgaben im internationalen Vergleich mit nicht inflationsbereinigten Mitteln von rund 240 Euro an der zweiten Stelle weltweit. Dass jedoch San Marino mit rund 1.600 Euro pro Kopf Spitzenreiter in dieser Kategorie ist, zeige, wie wenig aussagekräftig ein derartiges Indiz für sich genommen sei. Das IKM versuche daher, Kulturausgaben vergleichbar zu machen, um Hilfe zu leisten, die Tendenz zum Sinken bei den Kulturausgaben umzukehren. So könne in der Studie das Finanzministerium ablesen, "wie wenig Kultur kostet und wie viel sie insgesamt dem Staat bringt". Man wolle eine "komplexe Diskussion" anregen und "nicht zur Tatenlosigkeit ermutigen".

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten