IFES-Studie

Beruf für Frauen immer wichtiger

Teilen

Die meisten Frauen wollen berufstätig sein und sehen ihren Job nicht als "notwendiges Übel" sondern als wichtigen Bestandteil zur Selbstgestaltung ihres Lebens an.

Das ist die Kernaussage einer von Frauenministerin Doris Bures (S) in Auftrag gegebenen IFES-Studie, die sie am Montag zusammen mit IFES-Geschäftsführerin Imma Palme in einer Pressekonferenz präsentiert hat. Demnach sehen sich 42 Prozent der Österreicherinnen in erster Linie als berufstätige Frau. Den Geburtenrückgang führen die meisten (67 Prozent) auf unzureichende Rahmenbedingungen zurück. Bures fühlt sich von den Ergebnissen bestätigt, vor allem vom Wunsch nach Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen.

Job ist kein "notwendiges Übel"
Tausend Frauen sind in der Studie zu ihrem Rollenverständnis und ihren Wünschen an die Politik befragt worden. Während sich insgesamt 27 Prozent eher als Hausfrau sehen, sagen 42 Prozent, die Rolle als Berufstätige sei ihnen wichtiger. 31 Prozent verstehen sich als beides. "Erfolg und Karriere" steht bei den Frauen im Job weniger im Vordergrund (17 Prozent) als die "Selbstgestaltung und der individuelle Freiraum" (80 Prozent). Für letzteres dürfte der Job eine umso größere Rolle spielen. Nur eine Minderheit glaubt, dass ihre Berufstätigkeit "ein notwendiges Übel ist".

Kinderbetreuung und Chancengleichheit als Wünsche
Punkto Anliegen an die Politik steht die Kinderbetreuung an erster Stelle. So haben 23 Prozent auf die offene Frage, ob es frauenspezifische Probleme gibt, wo die Politik helfen kann, diesen Bereich genannt. Am zweitwichtigsten sind den Befragten mit 25 Prozent die Chancengleichheit und gleiche Bezahlung der Geschlechter. Am dritten Platz steht der Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten mit zwölf Prozentpunkten.

Frauenministerin Bures sieht in den Ergebnissen freilich eine Bestätigung für ihren Kurs. Mit dem von der Regierung geplanten Ausbau der Kinderbetreuungsplätze gehe man beim von der Studie ausgemachten Hauptanliegen der weiblichen Bevölkerung in die richtige Richtung, freute sich die Ministerin. Die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit sei eine "unendliche Geschichte, der man endlich ein Ende setzen sollte", meinte sie und lobte in dem Zusammenhang die Einführung des Mindestlohns in der Höhe von 1.000 Euro.

19 Prozent glauben: "Männer leisten mehr als Frauen"
Besonders verblüfft zeigte sich Bures von der Einschätzung von 19 Prozent der Befragten, dass Männer im Job mehr leisten als sie. Hier gelte es noch, an dem Selbstbewusstsein der weiblichen Berufstätigen zu arbeiten, meinte die Frauenministerin. Immerhin 42 Prozent sind übrigens der Meinung, Frauen seien im Beruf selbst schuld, wenn sie sich nicht durchsetzen können.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.