Die Freiwilligen wollen die eskalierende Lage unter Kontrolle bringen.
Diashow: Helis kühlen AKW aus der Luft
-
1/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Yomiuri Shimbun, Kenji Shimizu
Der Kampf gegen die drohende Kernschmelze wird nun aus der Luft geführt.
-
2/15
Letzter Kampf um Fukushima© REUTERS/Yomiuri
Die eingesetzten Hubschrauber können nach Angaben des Fernsehsenders NHK 7,5 Tonnen Wasser fassen.
-
3/15
Letzter Kampf um Fukushima© REUTERS/NHK via Reuters TV
Doch das zielgenaue Treffen ist schwierig.
-
4/15
Letzter Kampf um Fukushima© REUTERS/NHK via Reuters TV
Die Helikopter durften nicht über dem Kraftwerk kreisen, sondern mussten im Vorbeifliegen Wasser ablassen.
-
5/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Kyodo News
Viermal in rund 20 Minuten ergoss sich ein riesiger Schwall über den Block 3, dessen Dach bei einer Explosion abgerissen worden war.
-
6/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Kyodo News
Ob dies Hilfe bringt, ist mehr als fraglich. Zusätzlich sind Wasserwerfer in Stellung gegangen, die Wasser in die teilweise eingestürzten Kraftwerksmauern spritzen sollen.
-
7/15
Letzter Kampf um Fukushima© EPA/Sabangan
Sogar auf den Philippinen verfolgen die Menschen die Rettungsversuche gebannt vor dem Fernseher.
-
8/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Kyodo News
-
9/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Kyodo News
-
10/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Kyodo News
-
11/15
Letzter Kampf um Fukushima© REUTERS/NHK via Reuters TV
-
12/15
Letzter Kampf um Fukushima© REUTERS/NHK via Reuters TV
-
13/15
Letzter Kampf um Fukushima© EPA/STR Misato Takahashi
-
14/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Mark Baker
-
15/15
Letzter Kampf um Fukushima© AP Photo/Asahi Shimbun, Masaru Komiyaji
Helis kühlen AKW aus der Luft
Freiwillige wollen die Arbeiter im havarierten Atomkraftwerk Fukushima Eins unterstützen. Darunter sind Angestellte des AKW-Betreibers Tepco sowie anderer Firmen, wie der britische Sender BBC am Donnerstag berichtete. Sie wollten die eskalierende Lage unter Kontrolle bringen. Unter Berufung auf die Agentur Jiji Press meldete BBC weiter, dass einer der Freiwilligen ein 59 Jahre alter Mann sei, der bereits vier Jahrzehnte in Atomkraftwerken gearbeitet habe und eigentlich in sechs Monaten in Pension gehen wollte.