„Aktenzeichen XY… Ungelöst“: Rückkehr der Eurovisions-Ausgaben geplant.
Die beliebte ZDF-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ erhält eine bedeutende Neuerung: Erstmals seit über 20 Jahren sollen wieder internationale Schalten in Zusammenarbeit mit dem ORF (Österreich) und dem SRF (Schweiz) gezeigt werden – allerdings zunächst nur im Rahmen von Specials.
- Er kann's nicht lassen: Rätsel um Fury-Comeback
- Van der Bellen beginnt Staatsbesuch in Südafrika
- Schock vor Frequency-Auftritt: Post Malone stürzt von der Bühne
Europäische Kooperation wiederbelebt
Wie das Medienmagazin DWDL.de berichtet, haben ZDF, ORF und SRF im Rahmen ihrer jährlichen Koproduktionstagung beschlossen, künftig wieder enger zusammenzuarbeiten. Konkret geplant sind zwei Eurovisions-Spezialausgaben von „Aktenzeichen XY… Ungelöst“, die zeitgleich in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgestrahlt werden sollen.
Einen genauen Sendetermin gibt es bislang noch nicht.
Lange Tradition grenzüberschreitender Fahndung
Zwischen 1968 und 2002 (ORF) bzw. 1969 und 2003 (SRF) wurde „Aktenzeichen XY“ bereits regelmäßig in Kooperation zwischen den drei Ländern produziert. Seit 2003 lief das Format jedoch ausschließlich im deutschen Fernsehen, mit nur gelegentlichen Beiträgen zu Fällen aus dem Ausland in der Rubrik „Aktenzeichen XY… International“.
Rückkehr nach über zwei Jahrzehnten
Ein kleiner Schritt zur internationalen Ausstrahlung erfolgte bereits im März 2025, als das Schweizer Fernsehen SRF nach über 20 Jahren wieder eine Ausgabe der Sendung zeigte – ein Vorgeschmack auf die geplanten gemeinsamen Spezialsendungen.
Gemeinsame Fahndung über Landesgrenzen hinweg
Mit der Rückkehr zur länderübergreifenden Zusammenarbeit soll die Reichweite der Fahndung erhöht und die Zusammenarbeit europäischer Strafverfolgungsbehörden gestärkt werden. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer bedeutet das eine Rückkehr zu einem Format, das in der Vergangenheit viele Erfolge bei der Aufklärung von Verbrechen erzielen konnte.