Labor Seibersdorf beging Etikettierungsfehler trotz vierfacher Kontrolle.
Ein "menschlicher Fehler" im Dopingkontrolllabor Seibersdorf hat Österreichs Diskuswerfer Gerhard Mayer (SV Schwechat) zuletzt mit dem Vorwurf eines Dopingfalls konfrontiert. Zu Unrecht, wie sich nun herausgestellt hatte. Ein Etikettierungsfehler im Zuge der Analyse der A-Probe in Seibersdorf führte zu einer Verwechslung, die positive A-Probe stammt nicht von Mayer, sondern von einem auch von Seibersdorf-Leiter, Dr. Günter Gmeiner, nicht benannten, anderen Athleten.
Mehr als 20.000 Tests
"Wir sind seit 6 Jahren ein bei der WADA
akkreditiertes Labor. Wir haben seither mehr als 20.000 Tests hinter uns, es
ist erstmals zu so einem Zwischenfall gekommen", meinte Gmeiner.
"Bedauerlich ist, dass der Fehler erst nach der A-Probe erkannt wurde."
Exakt gibt es bei den diversen Proben eine interne Labornummer sowie einen
externen Nummern-Code. Vier verschiedenen Mitarbeitern ist bei vier Tests im
Zuge der A-Probe nicht aufgefallen, dass die zwei mittleren Ziffern des
sechsstelligen Codes nicht übereingestimmt haben bzw. verdreht waren.
Fehler bei B-Probe aufgeflogen
Erst im Zuge der Vorbereitungen
der vom verzweifelten Mayer geforderten B-Probe wurde das Missgeschick dann
entdeckt. Gmeiner musste sich freilich den Vorwurf gefallen lassen, dass man
vielleicht nur durch Mayers Absicht, die B-Probe aufzumachen, den Fehler
bemerkt hätte. Allerdings werde, so Gmeiner, vor dem Zerstören der B-Probe
ein weiterer Check gemacht. "Der Analysenprozess ist erst mit der B-Probe
abgeschlossen", so Gmeiner, der die Außerordentlichkeit dieses Fehlers
eingestand. "Aber auch bei mir im Labor arbeiten nur Menschen."
Mayer: "Wie Leichenstarre"
Auch wenn die
Wahrscheinlichkeit, dass die B-Probe nicht die A-Probe bestätigt, eine sehr
geringe ist, der Schutz des Athleten steht bis zur Auswertung der B-Probe im
Vordergrund. Trotzdem haben undichte Stellen den Sportler mit
Verdächtigungen konfrontiert. "Die letzte Zeit war eine Katastrophe für
mich. Wie Leichenstarre. Ich habe die Nachricht von der positiven Probe
anfangs nicht geglaubt. Es ist mir fast der Kopf zerbrochen. Ich habe alles
durchdacht, jede Kleinigkeit hinterfragt, um einen Punkt zu finden, wie das
Ergebnis zustande gekommen sein kann, aber es hat nirgendwohin hingeführt",
meinte der 27-jährige SV-Schwechat-Athlet, der heuer bei der Universiade
Gold geholt hatte und sich nun wieder ganz auf das Erreichen des
Olympia-Limits (62,50 m/personal best: 62,85) konzentrieren kann.
Kein Training
Zwei Wochen habe er nicht trainieren können, weil
er den Kopf nicht dafür freihatte. Außerdem wurde er von verschiedensten
Seiten, obwohl es Geheimhaltungspflicht in einem schwebenden Verfahren gibt,
konfrontiert. "An einem Vormittag hat bei mir 30 Mal das Telefon geläutet.
Leute haben auch bei meinem Verein SVS angerufen und gesagt, dass sie
Beweise haben. Als ich gestern von dem Irrtum erfahren habe, war das eine
unglaubliche Erleichterung." In seiner Verzweiflung hatte er sogar einen
Lügendetektor-Test geplant. Normalerweise, so Mayer, liege die
Wahrscheinlichkeit eines Labor-Irrtums bei zwei Prozent.
Nächste Seite: Zunächst Nahrungsergänzungsmittel im Verdacht
Wieder Nahrungsergänzungsmittel
Daher hatte er zunächst
kontaminierte Nahrungsergänzungsmittel vermutet und diese in Seibersdorf
testen lassen wollen. Dies darf Seibersdorf als WADA-Labor allerdings nur,
wenn das Labor von einer Anti-Doping-Organisation in Verbindung mit einem
Dopingfall beauftragt wird. Sportler dürfen also nicht mit ihren
Nahrungsergänzungsmitteln nach Seibersdorf kommen, um dort die Reinheit
ihrer Produkte testen zu lassen. Die WADA verbietet dies auch aus dem Grund,
so Gmeiner, weil sie verhindern will, dass die Firmen mit der WADA ihre
Produkte bewerben.
Restrisiko
Gmeiner ist mit der WADA diesbezüglich aber weiterhin
in Gesprächen, um die Sportler besser zu schützen. "Wir sind in Österreich
sicher das kompetenteste Institut. Es besteht zwar immer noch ein
Restrisiko, aber das liegt bei einem Promille. Ist das Produkt nicht
getestet worden, liegt das Risiko ca. bei 20 Prozent."
Keine Vorverurteilungen
ÖLV-Präsident Johann Gloggnitzer ist
glücklich, dass "sich die schädlichen Spekulationen aufgelöst haben. Das
aktuelle Geschehen zeigt aber, wie wichtig es ist, die Rechte der Athleten
zu wahren und Sportler nicht öffentlich zu verdächtigen. Ich bin
erschüttert, dass in einem Dopingkontrolllabor eine solche Verwechslung
passieren kann, will aber nicht den Stab über jemanden brechen. Letztlich
ist der Fehler durch die Kontrollmechanismen des Verfahrens aufgedeckt
worden."
Wer lieferte positive Probe ab?
Gmeiner wollte über die Herkunft
bzw. die Sportart der falschen A-Probe, die freilich einem anderen Athleten
bzw. Athletin zugeordnet wurde, keine Auskunft geben. Da Tests aus aller
Welt in seinem Labor bearbeitet werden, muss es sich nicht einmal über einen
Fall aus Österreich handeln. Auch, ob der Termin für die B-Probe für Elmar
Lichtenegger schon angesetzt wurde, wollte der Labor-Leiter nicht verraten.
Undichte Stelle
Was bleibt, ist neben dem auch für Gmeiner sehr
unangenehmen Fehler freilich der Beigeschmack, dass es irgendwo doch eine
undichte Stelle gegeben haben muss. Was ÖLV-Generalsekretär Roland
Gusenbauer, im Verband für Doping zuständig, strikt verneint. Nach der
A-Probe sowie der Bestätigung durch die B-Probe habe der Athlet im Verfahren
noch eine Möglichkeit zu einem Hearing. Erst wenn der Verband eine Sperre
mit Berufungsfrist ausspricht, würde der Verband mit dem Namen an die
Öffentlichkeit gehen. Niemals vorher, so Gusenbauer. Zwischen B-Probe und
Veröffentlichung vergehe in der Regel ein Monat.
ÖLV-Präsident Gloggnitzer verabschiedete sich mit einem Weihnachtswunsch: "Wir werden bei den Olympischen Spielen ein nicht sehr großes Team haben. Ich wünsche mir, dass der Gerhard Mayer dabei ist."