Doping:

Ex-Langläufer Dürr zu 15 Monaten bedingter Haft verurteilt

Teilen

Ex-ÖSV-Trainer Heigl zu zwölf Monaten bedingt - Wegen Vergehen nach dem Anti-Dopinggesetz und schweren Betrugs.

Innsbruck. Der ehemalige Skilangläufer Johannes Dürr ist am Montag am Landesgericht Innsbruck zu 15 Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Dem mitangeklagten ehemaligen ÖSV-Langlauftrainer Gerald Heigl wurden zwölf Monate bedingte Haft auferlegt. Beiden wurden Vergehen nach dem Anti-Dopinggesetz und schwerer Sportbetrug vorgeworfen. Beide Angeklagte nahmen ihr Urteil an - diese waren damit rechtskräftig.

Dürr muss zudem eine Geldstrafe in der Höhe von 720 Euro und Heigl in der Höhe von 3.120 Euro zahlen. Das Gericht sprach bei Dürr außerdem den Verfall des durch die strafbaren Handlungen erlangten Vermögens in Höhe von 52.000 Euro aus - damit muss Dürr diesen Betrag an den Bund zahlen.

Dürr hatte sich zu Prozessbeginn teilweise schuldig bekannt. Er gab zu, zunächst mit Hilfe des ehemaligen ÖSV-Trainers Walter Mayer und später mit jener des deutschen Sportmediziners Mark S. Blutdoping praktiziert zu haben. Außerdem gab der Niederösterreicher auch zu, seinem damaligen Langlaufkollegen Harald Wurm Wachstumshormone von Mark S. mitgenommen zu haben.

Dürr bestritt Vermittlung

Dürr bestritt jedoch weiterhin, Max Hauke und Dominik Baldauf an den deutschen Sportmediziner vermittelt zu haben. Die beiden behaupteten in ihren Zeugenaussagen Gegenteiliges. Er selbst sei durch Heigl zum Doping gekommen, behauptete Dürr. "Er ist zu mir gekommen und hat gesagt: 'Jetzt haben wir was.'"
 
Dies bestritt Heigl, der sich ebenfalls teilweise schuldig bekannte, jedoch. Nicht er habe damals den Kontakt zu Mayer hergestellt, sondern Wurm. "Wurm hat bei Mayer nachgefragt, die Initiative ist von ihm ausgegangen", behauptete der ehemalige Langlauftrainer.
 
Heigl räumte jedoch ein, danach Dürr und Wurm beim Dopen unterstützt zu haben und sie mit Wachstumshormonen versorgt zu haben. Er sei bei zumindest einer Blutabnahme und auch bei Rückführungen dabei gewesen. Das Blut sei damals bei Mayer gelagert worden. Warum Dürr und Wurm später zum deutschen Sportmediziner wechselten, wisse er nicht, meinte er. Trainingspläne habe er jedoch nie auf das Doping abgestimmt, auch nicht jene von Max Hauke und Dominik Baldauf, bestritt Heigl Teile der Anklage.

Anwalt: "Dürr wurde vom System Spitzensport zum Täter"

Dürrs Anwalt betonte vor allem, dass Dürr ein Täter sei, der vom System Spitzensport zu einem solchen gemacht worden sei. Auch in der Urteilsverkündung der Richterin Martina Eberherr klag das durch. Sportler befänden sich in einem System, in dem massiver Druck auf sie ausgeübt würde.
 
Dürr selbst hatte die sogenannte "Operation Aderlass" - Ermittlungen in einer internationalen Blutdopingaffäre, die im Februar 2019 während der Nordischen WM in Seefeld sowie in Deutschland aufgeflogen ist - ins Rollen gebracht. Die Liste der mutmaßlich in den Blutdoping-Skandal um den deutschen Arzt Mark S. verwickelten Sportler soll 21 Namen umfassen.
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten