Warten auf IOC

Doping-Skandal: Russland droht Olympia-GAU

Teilen

Russland muss auf IOC-Gnade hoffen. Die Beweise sind nämlich erdrückend.

Das Internationale Olympische Komitee will nach den Enthüllungen über staatlich gelenktes Doping in Russland schnell über mögliche Maßnahmen entscheiden. Bereits am Dienstag ist die IOC-Exekutive zu einer Telefonkonferenz einberufen worden und hat vorläufige Maßnahmen und Sanktionen im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro (5. bis 21. August) besprochen, hat aber noch keine Entscheidung über den möglichen Ausschluss russischer Sportler wegen des Staatsdoping-Skandals getroffen. Dahingehend will sich die Organisation noch juristisch beraten lassen. Das IOC beschloss aber am Dienstag auf Basis des am Montag publik gewordenen Dopingskandals einige vorläufige Maßnahmen, wie die Organisation in Lausanne mitteilte.

Harte Maßnahmen angekündigt
Es handelt sich um die Eröffnung von Disziplinarverfahren gegen russische Offizielle, das Nachtesten aller russischen Teilnehmer an den Winterspielen 2014 in Sotschi, keine Vergabe von Rio-Akkreditierungen an im McLaren-Bericht genannte Personen, den Entzug der für 2019 ursprünglich an Russland vergebenen zweiten Europaspiele und die Forderungen an alle Winter-Weltfachverbände, die Vergabe von Veranstaltungen an Russland einzufrieren.

+++ WADA bestätigt russisches Staatsdoping +++

"Die Ergebnisse des Berichts zeigen einen schockierenden und beispiellosen Angriff auf die Integrität des Sports und die Olympischen Spiele", hatte IOC-Präsident Thomas Bach am Montag nach der Veröffentlichung des Berichts der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gesagt.

"Daher wird das IOC nicht zögern, die härtest möglichen Sanktionen gegen jede beteiligte Person oder Organisation zu ergreifen." Bisher hat Bach einen kompletten Ausschluss Russlands von Olympia abgelehnt.

WADA gibt klare Empfehlung ab

Die Zeit drängt. In zweieinhalb Wochen beginnen in Rio die Sommerspiele in Brasilien. Die WADA empfahl dem IOC und dem paralympischen Komitee IPC, einen Komplett-Ausschluss der russischen Sportler von Olympia und den Paralympics zu prüfen. Bei den Leichtathleten verhängten die IAAF bereits die Höchststrafe: russische Sportler dürfen nicht an den Spielen in Rio teilnehmen.

Russlands Staatspräsident Wladimir Putin kündigte erste Maßnahmen an. "Funktionäre, die in dem Bericht als direkt Beteiligte genannt werden, sollen bis zum Ende der Untersuchungen suspendiert werden", sagte der 63-Jährige.

Am späten Abend wurde dann bekannt, dass Regierungschef Dmitri Medwedew den stellvertretenden Sportminister Juri Nagornich suspendiert habe. Der 44-Jährige werde von seinen Aufgaben entbunden, bis die WADA-Vorwürfe geklärt seien, sagte Regierungssprecherin Natalja Timakowa der Agentur Interfax.

Putin
© APA

(c) Gepa

Russland zieht Konsequenzen

Spekulationen, nach denen auch Sportminister Witali Mutko möglicherweise von Maßnahmen betroffen sein könnte, wies Kremlsprecher Dmitri Peskow zurück. Mutko werde im Bericht nicht als unmittelbar Beteiligter eingestuft. Allerdings soll er an der Vertuschung von zwölf positiven Dopingfällen im russischen Fußball mitgewirkt haben. Der Internationale Fußball-Verband (FIFA) kündigte noch am Montag an, diese Vorwürfe zu prüfen und dann "entsprechende Schritte" zu setzen.

Präsident Putin kritisierte indes, dass der Report auf den Aussagen eines Mannes mit "skandalösem Ruf" basiere - er meinte den "Whistleblower" Grigori Rodschenkow. Zudem forderte er von der WADA mehr Fakten und bezeichnete den Bericht als Rückfall in die 1980er-Jahre, als der Westen die Spiele 1980 in Moskau und die UdSSR die Spiele 1984 in Los Angeles boykottierten. Damals sei der Sport als Geisel genommen worden. "Jetzt beobachten wir einen gefährlichen Rückfall einer Einmischung der Politik in den Sport."

Die Schlinge zieht sich zu

Die Vorwürfe gegen Russland sind erdrückend: Manipulierte Dopingproben, erschwindelte Medaillen und konspirative Hilfe durch den Geheimdienst. Russland hat nach Ansicht der WADA-Ermittler jahrelang Doping im Spitzensport staatlich geschützt und gefördert. Von 2012 bis 2015 seien 643 positive Doping-Proben russischer Athleten in rund 30 Sportarten "verschwunden" - und sind damit negativ geworden.

Betroffen sind laut Untersuchungsleiter Richard McLaren neben den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 auch die Leichtathletik-WM 2013 in Moskau und die Schwimm-WM 2015 in Kasan.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo