KI als Abnehm-Coach: Dr. Guido Rohrers Test-Patient hat mit ChatGPT 20 kg abgenommen. Bei uns verrät der Mediziner, wie die App individuelle Ernährungspläne erstellt, inklusive Anleitung.
Abnehmen ist oft ein langwieriger Prozess voller Herausforderungen: Welche Diät ist die richtige? Wie bleibe ich motiviert? Und wie erkenne ich, was meinem Körper wirklich guttut?
Kann das alles mit Künstlicher Intelligenz funktionieren? Der Wiener Arzt Dr. Guido Rohrer ist überzeugt: KI könne beim Abnehmen ein echter Gamechanger sein. Der Radiologe hat die Fähigkeiten der KI als Ernährungs-Coach für sein Buch „Rechne dich schlank“ (edition a; 25 Euro) einer medizinischen Überprüfung unterzogen. Sein Fazit: Die Stärke der Künstlichen Intelligenz als Hilfe zum Abnehmen liegt im persönlichen, individuellen Coaching.

Roher: „Jeder Mensch ist anders. In vielen Krankheitsfällen braucht deshalb jeder eine andere, individualisierte Therapie. Diese Erkenntnis bestimmt nicht zufällig die aktuellen Trends in der Medizin und sie gilt auch für die Ernährung. Nicht alles lässt sich verallgemeinern“. Die KI berücksichtige die individuelle physiologische Konstitution, den persönlichen Stoffwechsel, die Genetik, wie der oder die einzelne isst, lebt und schläft. Darauf basierend könne sie konkrete Pläne anbieten, um bestimmte Ziele zu erreichen – rund um die Uhr. Wie das geht? Dr. Rohrers Anleitung gibt 15 Regeln vor, die das Abnehmen mit KI effektiv machen sollen, auch wenn Sie noch keine Erfahrung damit haben. Rohrer ist überzeugt, richtig genutzt, liefere die KI Ernährungspläne ohne Heißhungerattacken und Jo-Jo-Effekt.

Ernährung auf Knopfdruck in 15 Schritten
- Schritt 1. Gesundheit prüfen: Bevor Sie starten, klären Sie ab, ob gesundheitliche Probleme einer Diät im Weg stehen. Machen Sie eine Gesundenuntersuchung, erstellen Sie ein Blutbild und prüfen Sie Blutdruck und Blutzuckerspiegel.
- Schritt 2. Einen KI-Account einrichten: Wählen Sie eine KI-Plattform wie ChatGPT oder eine ähnliche.
- Schritt 3. Ziel definieren: Formulieren Sie ein realistisches Ziel: Ein halbes bis ein Kilo pro Woche abzunehmen ist nachhaltig und machbar. Notieren Sie dieses Ziel und teilen Sie es der KI mit.
- Schritt 4. App installieren (optional):
- Laden Sie die App Ihres KI-Anbieters herunter, um unterwegs Fotos und Daten hochladen zu können. Dies erleichtert die Nutzung.
- Schritt 5. Daten sammeln und teilen:
- Teilen Sie der KI ehrlich mit, wer Sie sind. Erfassen Sie wichtige Daten wie Körpergewicht, Größe, Alter, Geschlecht, Ihre Essgewohnheiten, wie viel Sie sich bewegen, Ihre Schlafgewohnheiten, den Beruf und die Arbeitszeit. Laden Sie bei Bedarf Fotos oder Dokumente hoch. Je detaillierter Ihre Angaben, desto besser kann die KI Ihnen helfen.
- Schritt 6. Hand als Referenz vermessen: Messen Sie die Länge Ihrer linken Hand (von der Handwurzel bis zur Spitze des Mittelfingers) und machen Sie ein Foto davon. Diese Referenzgröße hilft der KI, den Kaloriengehalt von Mahlzeiten auf Fotos zu berechnen.
- Schritt 7. Daten speichern: Bitten Sie die KI, sich Ihre Daten zu merken. Formulieren Sie dies klar: „Bitte speichere alle meine Daten, damit du mir besser helfen kannst.“ Erinnern Sie die KI alle zwei Wochen daran und setzen Sie Termine dafür in Ihren Kalender.
- Schritt 8. Ernährungsplan erstellen:
- Lassen Sie die KI einen wöchentlichen Ernährungsplan erstellen. Mit konkreten Rezepten inklusive Einkaufslisten. Ritualisieren Sie die Erstellung Ihres Plans, zum Beispiel jeden Sonntagabend.
- Schritt 9. Mahlzeiten dokumentieren: Fotografieren Sie jede Mahlzeit mit Ihrer Hand als Referenz. Laden Sie die Fotos hoch und bitten Sie die KI, die Kalorien zu berechnen und zu speichern.
- Schritt 10. Rückfälle ehrlich mitteilen: Wenn Sie mehr gegessen haben als geplant, seien Sie ehrlich. Teilen Sie der KI mit, was, wann und warum Sie mehr gegessen haben. So können Sie gemeinsam Strategien entwickeln, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.
- Schritt 11. Gewicht überprüfen: Wiegen Sie sich dreimal pro Woche und teilen Sie das Gewicht der KI mit.
- Schritt 12. Daten aktualisieren: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Daten wie Blutdruck, Blutfettwerte, Schlafgewohnheiten oder Bewegung. Notieren Sie Veränderungen und teilen Sie alle der KI mit. Machen Sie das regelmäßig.
- Schritt 13. Chatverlauf sichern: Speichern Sie den gesamten Chatverlauf regelmäßig, um bei Datenverlust abgesichert zu sein. So können Sie auch frühere Informationen leichter nachschlagen.
- Schritt 14. Datenprüfung durchführen: Prüfen Sie alle zwei Wochen, ob die KI Ihre Daten gespeichert hat. Stellen Sie Fragen wie: „Was habe ich vor drei Tagen zu Mittag gegessen?“ Falls Daten fehlen, geben Sie diese erneut ein.
- Schritt 15. Langfristige Aktualisierungen: Nach dem Ende Ihrer Diät aktualisieren Sie Ihre Daten alle drei Monate oder zu Beginn jeder neuen Jahreszeit.
Dies hilft Ihnen, langfristig Ihre Fortschritte zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.