Bereits in der Volksschule laut deutscher Studie. Oft unentdeckt.
Dicke Kinder haben einer Studie zufolge oft schon in der Volksschule mit Stoffwechselstörungen zu kämpfen. Diese blieben trotz Vorsorgeuntersuchungen meist unentdeckt und würden demzufolge auch nicht behandelt, warnte am Dienstag die deutsche Ernährungswissenschaftlerin Ina Bergheim (Jena).
Vor allem Mädchen gefährdet
Vor allem Mädchen seien gefährdet, da bei ihnen Probleme im Stoffwechsel schon an der Grenze zwischen Normal- und Übergewicht aufträten, bei Buben dagegen häufig erst bei starkem Übergewicht. Die Wissenschafter der Universitäten Jena und Hohenheim hatten in Deutschland hatten hundert übergewichtige und 51 normalgewichtige Kinder zwischen fünf und acht Jahren untersucht. Bei keinem waren Vorerkrankungen bekannt.
Bei den normalgewichtigen Buben und Mädchen hatten 16 Prozent mindestens einen auffälligen Wert etwa bei Blutzucker, Blutfett oder Cholesterin, bei den übergewichtigen hingegen 73 Prozent, berichten die Forscher im Fachmagazin "Acta Paediatrica". Manche Kinder hätten bei bis zu fünf Faktoren bedenkliche Werte aufgewiesen.
Alarmierende Werte
"Das sind alarmierende Werte", sagte Studienleiterin Bergheim. Überrascht habe, dass die Folgen des Übergewichts nicht erst im Erwachsenenalter, sondern schon bei Kindern aufträten. So hätten einige schon deutliche Anzeichen von Diabetes gehabt. "Es hat sich gezeigt, dass viele dieser Kinder eben nicht nur etwas moppelig sind, sondern regelrecht krank." Bergheim plädierte dafür, bei den regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen von Kindern stärker auch mögliche Stoffwechselstörungen mit in den Blick zu nehmen.
Mehr Bewegung!
Die Ursache des Übergewichts sei bei den untersuchten Kindern weniger an übermäßigem oder ungesundem Essen gelegen. "Mit ein bisschen mehr Bewegung wäre schon viel getan", so Bergheim. Die meisten Kinder hätten - gemessen an ihrer körperlichen Bewegung - nur etwa 150 bis 200 Kilokalorien zu viel zu sich genommen. Das baue sich schön langsam als Übergewicht auf. In Deutschland sind laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren übergewichtig.
10 mal gesünder essen für Faule
1/10
1. Besseres Joghurt
Fruchtjoghurt nicht kaufen, sondern selber machen. So sparen Sie Zucker und Zusatzstoffe. Greifen Sie zu Naturjoghurt und verfeinern Sie es mit frischen oder tiefgekühlten Beeren. Schmeckt lecker und ist wesentlich gesünder. In fertigem Fruchtjoghurt findet man nur einen Hauch von echten Früchten.
2. Avocado statt Butter
In Avocados stecken jede Menge gesunde ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Zerdrückte und gesalzene Avocado schmeckt toll unter Käse oder Gurkenscheiben und Paprika - aber auch unter Marmelade. Probieren Sie es aus! Im Vergleich mit Butter: Butter bringt es auf 750 Kalorien und 83 Prozent Fett. Bei der Avocado sind es 220 Kalorien und 24 Prozent Fett (bei je 100 g).
3. Früher essen
Wer kurz vor dem Schlafengehen ein üppiges Mahl zu sich nimmt, findet schwer in den Schlaf - oft droht auch Sodbrennen. Nehmen Sie Ihr Abendessen spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen ein. Abends lieber zu einer leichten Mahlzeit greifen. Dann kann der Regenerationsstoffwechsel ungestört laufen, Zellen und Organe erholen sich besser. Und wenn Sie abends auch noch auf Kohlenhydrate verzichten, dann tritt auch noch der Schlank-im-Schlaf-Effekt ein.
4. Die Schale bleibt dran
Wer seinen Apfel oder seine Kartoffeln schält, wirft das Gesündeste eigentlich weg. Denn in der Schale stecken jede Menge Vitamine. Waschen Sie Obst und Gemüse lieber gründlich unter fließendem, kaltem Wasser.
5. Kochwasser verwenden
Wer das Kochwasser von Gemüse wegschüttet, schüttet auch viele Vitamine weg. Kochen Sie daraus lieber eine leichte Suppe.
6. Täglich Leinöl
Leinöl ist top in der Fettsäurenzusammensetzung. Es wirkt herzschützend und entzündungshemmend.
7. Genug trinken
Mindestens 1,5 Liter sollten Sie täglich trinken. Wenn Ihnen Wasser zu fad ist, dann mischen Sie es am besten mit Cranberry-, Zitronen- oder Orangensaft.
8. Knackige Nüsse
Essen Sie täglich eine kleine Handvoll Nüsse. Sie haben zwar viele Kalorien, stecken aber voller gesunden Inhaltsstoffen. Dazu zählen B-Vitamine, Vitamin E, gesunde Fette und hochwertiges Eiweiß.
9. Keine Softdrinks!
Limonaden enthalten viel Zucker und künstliche Phosphate, die im Verdacht stehen, Herz und Gefäße zu schädigen.
10. Jeden Tag ein Apfel
Eine der ältesten Regeln gilt noch immer: "An apple a day keeps the doctor away!". Äpfel sind randvoll mit Mineralstoffen und Vitaminen. Essen Sie jeden Tag einen Apfel!