Alopezie

Haaraufall – was kann ich tun?

Teilen

Jeden Tag verlieren wir Haare. Werden nach und nach kahle Stellen sichtbar, deutet das jedoch auf übermäßigen Haarausfall – Alopezie genannt – hin.

Haare – sie sind der wohl schönste natürliche Schmuck, den wir Menschen besitzen. Viele von uns setzen einiges daran, ihre Haarpracht gesund und glänzend zu halten. Da ist es wenig verwunderlich, wenn bei vermehrtem Haarausfall bald einmal die Alarmglocken läuten.


Bis zu 100 Haare täglich in der Bürste oder im Abfluss der Dusche zu finden, gilt allerdings als völlig unbedenklich. Denn jedes einzelne Haar erneuert sich im Zuge der insgesamt drei Haarwachstumsphasen im Laufe der Zeit von ganz alleine.

Alopezie – was geschieht?

Werden jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg mehr Haare in die Ruhephase geschickt, als nachwachsen können und bilden sich zudem sichtbar kahle Stellen auf der Kopfhaut sowie (in manchen Fällen) an weiteren Körperstellen, so sprechen Ärzte von übermäßigem Haarausfall – der Alopezie. Grundsätzlich gibt es viele unterschiedliche Arten von starkem Haarausfall. Die häufigste Form – sowohl bei Männern als auch bei Frauen – ist der erblich bedingte Haarausfall, die Alopecia androgenetica. Für diese Form des Haarausfalls wird ­eine Überempfindlichkeit der Haarwurzeln gegen das Steroidhormon Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlich gemacht.  Zunächst wird dabei die Wachstumsphase der Haare gehemmt, später verkümmern die Haarfollikel.

Individuelle Ursachen
Grundsätzlich können die Ursachen der Alopezie unterschiedlicher gar nicht sein. Genetische, hormonelle, gesundheitliche und psychische Gegebenheiten bilden ein komplexes Zusammenspiel. Ungesunder Lebensstil sowie übermäßige und anhaltende psychische Belastungen spielen ebenso eine große Rolle. Auch einseitige Ernährung kann einen Mangel an für das Haarwachstum wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen (Vitamin A, B, C, H sowie Eisen, Kupfer und Zink) bedingen.

Alopezie behandeln
So individuell wie die Ursachen der Alopezie sind auch ihre Therapieoptionen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei vermehrtem Haarverlust einen Mediziner aufzusuchen, um ein Blutbild zur Bestimmung etwaiger Mangelerscheinungen anfertigen zu lassen. Gegebenenfalls kann mittels spezieller Vitamin- und Mineralstoffpräparate substituiert werden. Auch Präparate auf Basis der Wirkstoffe Minoxidil und Finasterid können beispielsweise erblich bedingten Haarausfall stoppen. Einige Formen der Alopezie (z. B. hormonell bedingte oder kreisrunde) können sich im Laufe der Zeit auch von selbst zurückbilden.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Hier finden Sie wichtige Informationen zu Ursachen, Arten und Therapiemöglichkeiten bei Alopezie.

Definition
Aufgrund des natürlichen Zyklus des Haarwachstums fallen jedem Menschen pro Tag zwischen 70 und 100 Haare aus. Ein gewisser Haarverlust gilt demnach als völlig normal. Erst wenn die Anzahl der ausfallenden Haare jene der nachwachsenden bis hin zur Kahlheit überschreitet, kommt es zum deutlich sichtbaren Haarausfall – der Alopezie.


Ursachen & Erscheinung

Übermäßigem Haarverlust liegt in sehr vielen Fällen ein komplexes ­Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren zugrunde. Genetische Disposition, hormoneller Status (Schwangerschaft, Stillzeit, Wechseljahre), Alter sowie gesundheitliche und ernährungstechnische Aspekte gilt es bei der Diagnose auseinanderzudividieren. Der Alopecia androgenetica, der häufigsten Form des Haarverlusts, liegen genetische und somit erbliche Ursachen zugrunde. Die Alopecia areata bezeichnet den deutlich sichtbaren, kahlen und kreisrunden Haarausfall, der oftmals infolge von Autoimmunerkrankungen und hohem emotionalen Stress auftritt. Als Alopecia diffusa wird der fortschreitende Haarausfall auf dem Kopf bezeichnet. Oftmals liegen Schilddrüsenerkrankungen, die Einnahme ­diverser Medikamente (z. B. Gerinnungshemmer oder Psychopharmaka) und/oder Mangelernährung (zu wenig Eisen, Zink, Vitamin A, B, C, H) zugrunde.  

Entstehung
Die sehr häufige androgenetische Alopezie tritt bei rund 80 Prozent aller Männer über 21 Jahren auf. Rund 50 Prozent der Frauen sind ebenso betroffen. Zunächst geht dabei der Haaransatz im Bereich der Schläfen zurück (Stichwort Geheimratsecken). Sehr viele Männer leiden ebenso an androgenetischer Alopezie am Hinterkopf. Hierbei verwandelt das Enzym 5-Alpha-Reduktase Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT). Dieses wiederum verringert die Zahl der Haarfollikel und bewirkt, dass die Membranen der Kopfhaut verhärten und die Talgdrüsen mehr Fett an Kopfhaut und Haare abgeben. Die Folge ist eine Miniaturisierung der Follikel. Sprich, sie produzieren ein immer feineres Haar, bis schließlich die Follikel absterben und das ausgefallene Haar nicht mehr nachwächst.


Therapie
Für viele Betroffene zieht übermäßiger Haarverlust insbesondere einen sehr hohen psychischen Leidensdruck nach sich. Prinzipiell gilt es zunächst, die Ursache(n) des Haarausfalls auszumachen. Ein Blutbild kann Aufschluss über etwaige Mangelerscheinungen geben. Gegebenenfalls kann mittels ausgewählter Vitamin- und Mineralstoffpräparate substituiert werden. Präparate auf Basis der Wirkstoffe Minoxidil (zum Auftragen auf die Kopfhaut) und Finasterid (zum oralen Einnehmen) können beispielsweise androgenetisch bedingten Haarausfall stoppen. Die Alopecia areata bildet sich sehr häufig nach einigen Monaten von selbst wieder zurück. Ein entspannter, gesunder Lebensstil ist allenfalls förderlich. 

 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten