Der Sommer zeigt sich gerade von seiner heißen Seite. Was viele unterschätzen: Bei großer Hitze verliert unser Körper deutlich mehr Flüssigkeit als sonst und das kann gefährliche Folgen haben. Aber wie viel sollte man wirklich trinken, um fit und gesund durch heiße Tage zu kommen?
Sobald die Temperaturen steigen, arbeitet unser Körper auf Hochtouren. Er kühlt sich über das Schwitzen ab und verliert dabei eine große Menge Flüssigkeit. Schon bei leichtem Flüssigkeitsmangel sinken Konzentration und Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit machen sich breit. Wird der Verlust größer, drohen Kreislaufprobleme, Herzrasen und Schwindel. Die einfache Lösung: trinken, trinken, trinken. Doch wie viel genau?
So viel Wasser sollten Sie bei Hitze wirklich trinken
Unter normalen Bedingungen gilt: Etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag sollte ein Erwachsener zu sich nehmen,, das empfiehlt auch das Gesundheitsministerium. Doch an Hitzetagen reicht das oft nicht aus.Bei großer Hitze, körperlicher Anstrengung oder Sport kann der Bedarf schnell auf 0,5 bis 1 Liter pro Stunde steigen. Hochgerechnet kann der Tagesbedarf so locker auf drei bis vier Liter anwachsen, vor allem, wenn man sich draußen bewegt oder körperlich arbeitet.

Auch die Verbraucherzentrale warnt: An besonders heißen Tagen könne sich der Flüssigkeitsbedarf vervielfachen. Wer nicht ausreichend trinkt, riskiert gesundheitliche Probleme. Gerade Kinder, ältere Menschen und Kranke sind besonders gefährdet.
Tipps für den Flüssigkeits-Boost
Damit Sie auch an heißen Tagen gut versorgt sind, hier ein paar einfache Tipps:
- Immer griffbereit: Stellen Sie eine Flasche Wasser in Sichtweite – am Schreibtisch, im Auto, in der Tasche.
- Routinen nutzen: Trinken Sie zu und vor jeder Mahlzeit automatisch ein Glas Wasser.
- To go: Auf Ausflügen, beim Bummeln oder Spazierengehen – Wasser gehört in jede Tasche!
- Tagesration festlegen: Planen Sie Ihre Trinkmenge für den Tag – und kontrollieren Sie sie.
Nicht nur Wasser hilft

Natürlich muss es nicht immer pures Wasser sein, aber Achtung: Gesüßte Getränke wie Limonaden, Säfte oder Eistee löschen den Durst nur scheinbar und liefern meist überflüssige Kalorien.Besser: Mineralwasser, ungesüßter Tee oder mit Fruchtstücken verfeinertes Wasser. Auch Lebensmittel können helfen: Gurken, Melonen, Erdbeeren oder Apfelsinen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und liefern zusätzlich Vitamine.