Leider wird sehr wenig an unsere Kinder gedacht in dieser chaotischen Zeit. Tamara Fellner erklärt, wie man Kinder am besten in Krisenzeiten unterstützt.
Ich spreche nicht von den Hygiene-Maßnahmen, denn meiner Kleinen habe ich schon von jeher beigebracht, immer in den Ellenbogen zu niesen und regelmäßig Hände zu waschen. Nein, ich spreche von der aktuellen Unsicherheit. Zuerst ist die Schule zu, dann wieder auf. Einmal muss die Maske während des ganzen Schultags getragen werden, dann wieder nur in der Pause. Tanzstunde ja, dann nein. Karatestunde ja, dann wieder nein. Ehrlich gesagt kann ich selbst der ganzen Situation kaum folgen, wie soll das dann zum Beispiel ein Volksschüler verstehen?

© Getty Images
×
Das Um und Auf für Kinder generell ist Routine, Sicherheit und Gelassenheit.
Hier sind ein paar Tipps, die helfen können:
Ruhig bleiben, zuhören und Sicherheit bieten
- Dem Kind ein Vorbild sein: Kinder reagieren auf unsere Reaktionen und folgen unserem Beispiel.
-
Seien Sie sich bewusst, wie man über Covid-19 vor Kindern spricht. Dadurch kann die Angst des Kindes erhöht oder verringert werden.
-
Was ist "Social Distancing"? Kinder verstehen wahrscheinlich nicht ganz, warum man ihnen nicht erlaubt, mit Freunden zusammen zu sein. Man sollte sich Zeit nehmen, diese Dinge kindgerecht zu besprechen.
-
Positive Aspekte dieser Zeit in den Vordergrund rücken: Man verbringt mehr Zeit als Familie. Gestalten Sie diese Zeit so lustig wie möglich. Unternehmen Sie Familienprojekte, organisieren Sie Ihre Wohnung neu oder basteln Sie gemeinsam. Singen, lachen und wenn möglich nach draußen gehen, um sich mit der Natur zu verbinden und die nötige Bewegung zu bekommen, sind einige Möglichkeiten, den Tag spannender zu gestalten. Den älteren Kindern kann man erlauben, sich virtuell mit ihren Freunden zu verbinden.
-
Etablieren Sie einen möglichst strukturierten Tagesablauf: Die Einhaltung eines regelmäßigen Zeitplans vermittelt ein Gefühl der Kontrolle, Vorhersehbarkeit, Ruhe und Wohlbefinden.
- Geben Sie den Kindern viel Liebe und Zuneigung.
Monitoring, Fernsehen und soziale Medien

© Getty Images
×
- Eltern sollten das Fernsehen, das Internet und die sozialen Medien überwachen. Einerseits, um auch andere Dinge gemeinsam zu unternehmen, aber auch, damit man einen Überblick hat, was für Informationen aufgenommen werden. Es schwirren so viele ungenaue Informationen herum, denen ich mein Kind nicht aussetzen möchte.
Zeit zum Reden nehmen
- Es ist wichtiger denn je, die Fragen unserer Kids wahrheitsgemäß zu beantworten, aber unnötige Details können ruhig ausgelassen werden.
Ehrlich und offen reden
-
Korrigieren Sie Fehlinformationen: Kinder stellen sich oft Situationen vor, die schlimmer sind als die Realität. Daher kann das Anbieten entwicklungsgerechter Fakten die Ängste verringern.
- Erklären Sie einfache Sicherheitsschritte. Sagen Sie Ihrem Kind, dass sich diese Krankheit zwischen Menschen ausbreitet, die in engem Kontakt miteinander stehen, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder wenn sie infizierte Gegenstände oder Oberflächen berührt.
Halten Sie die Erläuterungen altersgemäß

© Getty Images
×
-
Frühe Grundschulkinder: Stellen Sie kurze, einfache Informationen bereit, die die Covid-19-Fakten mit den entsprechenden Zusicherungen in Einklang bringen, dass Erwachsene da sind, um sie gesund zu halten und sich um sie zu kümmern, wenn sie krank werden. Nennen Sie einfache Beispiele für die Schritte, die Menschen jeden Tag unternehmen, um Keime zu stoppen und gesund zu bleiben, z. B. Händewaschen. Verwenden Sie eine Sprache wie "Erwachsene arbeiten hart, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten".
-
Obere Grund- und frühe Mittelschulkinder: Diese Altersgruppe stellt häufig Fragen, ob sie tatsächlich sicher sind und was passieren wird, wenn sich Covid-19 in ihrem Gebiet verbreitet. Sie brauchen möglicherweise Unterstützung, um die Realität von Gerüchten und Fantasien zu trennen.
-
Schüler der oberen Mittel- und Oberstufe: Probleme können eingehender erörtert werden. Verweisen Sie auf geeignete Quellen für Covid-19-Fakten. Geben Sie ehrliche, genaue und sachliche Informationen zum aktuellen Status von Covid-19. Binden Sie sie in Entscheidungen über Familienpläne ein, planen Sie und lassen Sie sie bei der Hausarbeit helfen.
- Ermutigen Sie alle Kinder, ihre Gedanken und Gefühle zu verbalisieren. Seien Sie ein guter Zuhörer!
Vorleben von grundlegender Hygiene und gesunder Lebensstilpraxis

© Getty Images
×
-
Achten Sie täglich auf gute Hygiene. Ermutigen Sie Ihr Kind, diese einfachen Schritte auszuführen, um die Verbreitung des Virus zu verhindern.
-
Waschen Sie Ihre Hände 20 Sekunden lang mehrmals täglich. Das zweimalige Singen von „Happy Birthday“ dauert etwa 20 Sekunden.
-
Machen Sie Ihren Kindern ein Kompliment, wenn sie Taschentücher verwenden oder in die Ellbogenbeuge niesen oder husten. Bringen Sie ihnen bei, wie wichtig es ist, gebrauchte Taschentücher sofort nach dem Niesen oder Husten wegzuwerfen.
-
Leider müssen körperliche Zuneigungen und Liebkosungen zumindest vorerst auf unmittelbare Familienmitglieder beschränkt werden.
-
Fördern Sie ein Gefühl der Kontrolle. Wenn Sie eine Anleitung geben, was Ihre Kinder tun können, um Infektionen vorzubeugen, erhalten Sie ein besseres Gefühl der Kontrolle, wodurch die Angst verringert wird.
- Bauen Sie das Immunsystem auf. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich ausgewogen zu ernähren, ausreichend zu schlafen und regelmäßig Sport zu treiben. Dies wird ihnen helfen, ein robustes Immunsystem zu entwickeln, um Krankheiten abzuwehren.

© Getty Images
×
Achten Sie auf die geistige Gesundheit Ihrer Kinder
- Die meisten Kinder werden mit der Unterstützung von Eltern und anderen Familienmitgliedern gut zurechtkommen, auch wenn sie Anzeichen von Angst oder Bedenken zeigen, wie Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen. Einige Kinder haben jedoch möglicherweise Risikofaktoren für intensivere Reaktionen, einschließlich schwerer Angstzustände, Depressionen und Selbstmordverhalten. Risikofaktoren können ein bereits bestehendes psychisches Gesundheitsproblem, frühere traumatische Erfahrungen oder Misshandlungen, familiäre Instabilität oder der Verlust eines geliebten Menschen sein. Eltern und Betreuer sollten sich an einen Fachmann wenden, wenn Kinder länger als 2 Wochen signifikante Verhaltensänderungen oder eines der folgenden Symptome aufweisen.
- Kinder im Vorschulalter: Daumenlutschen, Bettnässen, Festhalten an den Eltern, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Angst vor der Dunkelheit, Regression des Verhaltens und Rückzug.
- Grundschulkinder: Gereiztheit, Aggressivität, Anhänglichkeit, Albträume, Schulvermeidung, geringe Konzentration und Rückzug von Aktivitäten und Freunden.
- Jugendliche: Schlaf- und Essstörungen, Unruhe, zunehmende Konflikte, körperliche Beschwerden, kriminelles Verhalten und geringe Konzentration.