Lebensmittel-Falle?

Bunte Ostereier aus dem Supermarkt: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Teilen

Jedes Jahr zur Osterzeit füllen sich die Supermarktregale mit leuchtend bunten Ostereiern. Wer keine Zeit oder Lust hat, die Eier selbst zu färben, greift oft zur praktischen Fertigversion. Doch wie unbedenklich ist der Kauf wirklich? 

Im Supermarkt gibt es zur Osterzeit wieder allerhand verlockender Leckereien zu entdecken. Schokoladen-Eier, -Hasen und vieles mehr füllen die Regale und stimmen uns auf das Fest ein. Natürlich dürfen auch die bunten Ostereier nicht fehlen – sie sind bereits Wochen vor Ostern erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch ganz unbedenklich sind diese nicht. Wir verraten, worauf sie beim Kauf achten sollten.


Keine Kennzeichnungspflicht

Normalerweise können Verbraucher anhand des Stempels auf der Eierschale genau nachvollziehen, woher ein Ei stammt, wie die Hühner gehalten wurden und wann es gelegt wurde. Doch bei den bunt gefärbten Eiern entfällt diese Kennzeichnungspflicht. Das bedeutet: Sie haben keine Ahnung, ob Sie die Eier aus artgerechter Haltung oder aus qualvoller Käfighaltung essen.

Bunte Ostereier aus dem Supermarkt: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
© Getty Images
× Bunte Ostereier aus dem Supermarkt: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

In der Praxis sind allerdings alle in den österreichischen Supermärkten abgepackten Eier hinsichtlich Herkunft und Haltungsform gekennzeichnet. Diese Information findet sich auf der Verpackung. Bei Importware ist allerdings Vorsicht geboten. Während Käfigeier in Österreich verboten sind, können importierte Eier trotzdem aus solchen Haltungen stammen. Achten Sie deshalb beim Einkauf auf das AMA Gütesiegel.

Haltbarkeit im Blick behalten

Bunte Ostereier liegen häufig schon Wochen vor dem Fest in den Regalen – meist ungekühlt. Dennoch gelten sie als lange haltbar: Im Rahmen des AMA-Gütesiegel-Programms beträgt das Mindesthaltbarkeitsdatum 42 Tage. Bei optimaler Lagerung kann die Haltbarkeit sogar darüber hinausgehen.

Die gute Nachricht: Bruchstellen sind bei diesen Eiern selten. Für gefärbte Ostereier werden in der Regel nur Eier mit besonders dicker Schale verwendet – meist von jungen Hühnern. In den Packstellen werden sie zudem automatisch auf Risse oder Schmutz kontrolliert. Trotzdem gilt: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Eier vor dem Kauf genau inspizieren. 

Die bessere Alternative

Statt zu den bunten Supermarkt-Eiern zu greifen, färben Sie Ihre Eier doch einfach selbst! So können Sie sicherstellen, dass sie aus artgerechter Haltung stammen. Noch besser: Verwenden Sie natürliche Farben wie Rote-Bete-Saft oder Kurkuma – das ist nicht nur gesünder, sondern macht auch Spaß!

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten