SOS-Tipps

Mief adé! Was Sie gegen stinkende Mülleimer tun können

Der Sommer ist herrlich – zumindest, bis man den Mülleimer öffnet. Ein Schwall aus altem Käse, vergorener Melone und irgendwas, das früher mal ein Joghurt war, schlägt Ihnen entgegen? Willkommen im Club. Doch keine Sorge: Es gibt einfache Tipps, wie Sie dem Gestank den Kampf ansagen. 

Warum riecht der Müll im Sommer schlimmer? Ganz einfach: Wärme beschleunigt die Zersetzung von organischen Abfällen. Bakterien & Co. fühlen sich bei 25 Grad und mehr pudelwohl – und die Ergebnisse riechen leider ziemlich… deutlich. Besonders Bio- und Restmüll entwickeln schnell ein Eigenleben, das Sie garantiert nicht in der Küche haben wollen. 

Das hilft gegen stinkende Mistkübel

Mief adé! Was Sie gegen stinkende Mülleimer tun können
© Getty Images

1. Bioabfall trocken halten

Feuchtigkeit ist der beste Freund des Gestanks. Daher: Lassen Sie Kaffeefilter, Obstreste oder Gemüseschalen gut abtropfen oder legen Sie Zeitungspapier mit in den Eimer – das saugt Flüssigkeit auf und wirkt wie eine Geruchs-Bremse. 

2. Müllsackerl mit Sinn verwenden

Vermeiden Sie es, den Müll „nackt“ in den Eimer zu werfen. Für Bioabfälle eignen sich kompostierbare Sackerl – oder einfach ein Stück Zeitungspapier. Beim Restmüll helfen gut schließende Sackerl, den Mief einzudämmen. Wichtig: Nicht zu voll machen, sonst reißt es und alles verteilt sich. 

3. Deckel zu! Und zwar richtig

Klingt banal, ist aber oft die Fehlerquelle: Eimer, bei denen der Deckel nicht dicht schließt, lassen Gerüche entweichen. Achten Sie darauf, dass alles gut schließt – bei Bedarf hilft ein Gummi oder ein Modell mit Dichtungsring. 

4. Regelmäßig auswaschen 

Einmal im Monat (bei Hitze ruhig öfter) freut sich der Mistkübel über eine kleine Dusche. Mit heißem Wasser und etwas Essig oder Spülmittel schrubben – das entfernt Rückstände und beugt neuen Gerüchen vor. Und keine Angst: Muss nicht klinisch rein sein, aber „nicht eklig“ ist ein guter Anfang. 

5. Natürliche Geruchskiller einsetzen

  • Natron: Eine dünne Schicht auf dem Boden des Eimers neutralisiert Gerüche
  • Kaffeepulver: Gebrauchte, getrocknete Kaffeereste wirken ebenfalls geruchsbindend. Lassen Sie Kaffeesatz nach dem Aufbrühen gut trocknen und füllen Sie es lose in das Müllsackerl.
  • Zitronenschalen: Riechen gut und wirken antibakteriell, also einfach auf den Boden des Mistkübels unter das Müllsackerl legen. Funktioniert übrigens auch mit Orangenschalen.

 

Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Ihre Küche frischer.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

NEU: Jetzt hier LIVE reinhören!

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten