Wenn die Sommerhitze zuschlägt, wird die Nacht schnell zur schweißtreibenden Qual. Doch ein überraschend einfacher Trick sorgt jetzt für Abkühlung im Bett und der klingt zunächst völlig verrückt. Denn ausgerechnet eine Wärmflasche soll helfen.
Sommernächte können zur echten Belastungsprobe werden: Klimaanlagen sind laut, Ventilatoren wirbeln nur warme Luft herum und der Schlaf bleibt aus. Eine Abkühlung scheint in weiter Ferne. Doch ausgerechnet eine Wärmflasche soll jetzt helfen. Mit einem einfachen Trick wird sie nämlich zur überraschend effektiven Geheimwaffe gegen die Sommerhitze.
Wärmflasche bei Hitze: So geht’s
Normalerweise verbinden wir die gute alte Wärmflasche mit kalten Winterabenden oder Bauchweh. Doch im Sommer mutiert sie mit einem simplen Kniff zur persönlichen Mini-Klimaanlage. Der Trick: Sie verwandeln Ihre Wärmflasche in eine Kühlflasche.

- Wasser einfüllen: Aber nicht randvoll! Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. Um ein Platzen der Flasche zu vermeiden, nur etwa zu zwei Dritteln befüllen.
- Ab ins Gefrierfach: Legen Sie die Flasche idealerweise am Nachmittag oder frühen Abend für einige Stunden ins Gefrierfach.
- Sicher verpacken: Vor dem Schlafengehen holen Sie die eisgekühlte Flasche heraus und wickeln sie in ein Handtuch oder einen Kissenbezug. Das schützt Ihre Haut vor direktem Kontakt mit der eiskalten Oberfläche.
- Ins Bett legen: Platzieren Sie die improvisierte Kühlflasche entweder im Bett oder schon vorher unter Ihrer Bettdecke, um diese abzukühlen.
Vorsicht: Darauf sollten Sie achten
So cool der Trick auch ist, er hat seine Tücken! Wärmflaschen bestehen meist aus weichem Gummi oder Kunststoff. Bei eisigen Temperaturen können sie rissig, porös oder sogar undicht werden. Wenn Sie dieselbe Flasche später wieder mit heißem Wasser füllen, kann sie platzen und Ihnen das kochend heiße Wasser direkt über den Körper gießen.

Die sichere Alternative: Füllen Sie die Wärmflasche einfach mit eiskaltem Wasser aus dem Kühlschrank, statt sie komplett einzufrieren. Das ist nicht nur materialschonender, sondern auch angenehmer – schließlich liegt dann kein harter Eisblock in Ihrem Bett. Und im Herbst können Sie die Flasche wieder ganz normal zum Wärmen benutzen. Oder Sie machen sie zur Dauer-Kühlflasche – ganz wie Sie möchten.