Experten warnen

Achtung: Warum Sie im Sommer nicht kalt duschen sollten!

Wenn die Temperaturen steigen, suchen viele nach einem schnellen Frischekick. Für all jene, die keinen eigenen Pool haben, scheint die kalte Dusche die perfekte Lösung. Doch Vorsicht: Die vermeintliche Erfrischung kann dem Körper mehr schaden, als man denkt.

Der Schweiß läuft, die Sonne knallt – was jetzt hilft, ist doch klar: eine eiskalte Dusche! Doch das ist keine gute Idee, wie Experten warnen. Wer sich im Sommer wirklich erfrischen will, sollte auf zu kaltes Wasser verzichten, denn der Kälteschock kann den gegenteiligen Effekt haben. Statt abzukühlen, bringt er den Körper erst recht ins Schwitzen! 

Eiskalte Dusche? Besser nicht!  

Achtung: Warum Sie im Sommer nicht kalt duschen sollten!
© Getty Images

An einem heißen Sommertag gibt es kaum etwas Verlockenderes als das Gefühl von eiskaltem Wasser auf verschwitzter Haut. Tatsächlich sorgt die kalte Dusche zunächst für einen Temperatursturz. Der Körper kühlt ab, scheinbar.

Doch genau hier liegt das Problem. Nach einer kalten Dusche versucht der Körper, die Wärmeverluste wieder auszugleichen und fährt die Temperatur erneut hoch. Das kostet Energie und führt oft dazu, dass einem wenige Minuten nach der Dusche noch heißer ist als zuvor. Die vermeintliche Abkühlung verpufft also schnell und belastet den Organismus zusätzlich. 

Kreislaufprobleme können auftreten

Hinzu kommt die Gefahr für den Kreislauf: Der plötzliche Kältereiz ist für den Körper ein Stressfaktor. Vor allem bei Menschen mit niedrigem Blutdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen kann eine eiskalte Dusche sogar riskant werden. Schwindel oder ein kurzzeitiger Kollaps sind keine Seltenheit. 

Statt sich unter kaltes Wasser zu stellen, empfehlen Experten eine lauwarme Dusche oder sogenannte Kneipp-Güsse. Dabei führen Sie das Wasser gezielt von den Füßen langsam nach oben. So kühlt sich der Körper sanft ab, ohne Schockmoment. 

Auch bei Getränken: Nicht zu kalt

Achtung: Warum Sie im Sommer nicht kalt duschen sollten!
© Getty Images

Ein ähnlicher Effekt zeigt sich übrigens auch beim Trinken. Eiskalte Getränke mögen erfrischend erscheinen, sorgen aber ebenfalls dafür, dass der Körper gegenreguliert und sich innerlich aufheizt. Lauwarme oder leicht gekühlte Getränke sind die bessere Wahl, um dem Körper tatsächlich etwas Gutes zu tun.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

NEU: Jetzt hier LIVE reinhören!

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten