Im Check

Wenn Sie Erdbeeren so waschen, sehen Sie, ob sich Insekten darin befinden

Ein Waschtrick mit Salz soll zeigen, was wirklich in Erdbeeren steckt – und das ist nichts für schwache Nerven. Doch lohnt sich das schräge Bad wirklich? Was Sie über Larven, Salz und den besten Weg zum sauberen Früchtchen wissen sollten, erfahren Sie hier. 

Sie sehen süß aus, schmecken himmlisch – aber in Erdbeeren steckt manchmal mehr, als uns lieb ist. Auf TikTok macht ein Wasch-Trend die Runde, der uns genau das zeigt: kleine, krabbelnde Mitbewohner in unseren Lieblingsfrüchten. Doch was steckt wirklich hinter dem Tipp, Erdbeeren in Salzwasser zu baden? Und ist das überhaupt sinnvoll? 

Was steckt hinter dem Erdbeer-Salzbad?

Der Trend geht unter dem Hashtag #strawberrybugs viral: Erdbeeren in eine Schale mit Salzwasser legen, ein paar Minuten warten – und dann beobachten, wie winzige weiße Tierchen aus den Früchten krabbeln. Klingt gruselig, ist aber harmlos. Dabei handelt es sich meist um Larven von Fruchtfliegen, deren Eier sich oft schon im Obst befinden, bevor es geerntet wird. Das kommt übrigens nicht nur bei Erdbeeren vor – auch Pfirsiche, Nektarinen oder Feigen sind gelegentlich betroffen. Kurz gesagt: Das ist Natur. 

Darf man das noch essen? 

Ja! Gesundheitlich ist das kein Problem. Weder die winzigen Eier noch die Larven stellen eine Gefahr dar – auch wenn der Gedanke nicht gerade appetitlich ist. Wer das Gefühl hat, sein Obst zu „entlausen“, fühlt sich vielleicht besser. Doch das Salzwasserbad hat einen Nachteil, der vielen nicht bewusst ist. So effektiv das Salz bei der Insekten-Schau auch sein mag: Für die Erdbeeren selbst ist es keine Wohltat. Das Salz entzieht den Früchten Wasser, macht sie weich und nimmt ihnen Geschmack. Statt fruchtig-süß bleiben oft nur noch blasse, labbrige Reste übrig – schade drum. Wenn Sie also auf knackige, aromatische Erdbeeren Wert legen, sollten Sie lieber eine andere Methode wählen. 

Erdbeeren waschen: So geht’s richtig 

Wenn Sie Erdbeeren so waschen, sehen Sie, ob sich Insekten darin befinden
© Getty Images

Die Verbraucherzentrale empfiehlt eine schonendere Variante, bei der Geschmack und Qualität erhalten bleiben:

  • Schimmelige Beeren aussortieren.
  • Die restlichen Beeren in kaltem Wasser mit einem Schuss Essig einlegen – das entfernt Schimmelsporen.
  • Nicht unter fließendem Wasser abspülen! Erdbeeren sind druckempfindlich.
  • Nach dem Waschen vorsichtig abtrocknen.
  • Das Grün erst nach dem Waschen entfernen – so bleibt das Aroma erhalten.
  • Zur Aufbewahrung: Auf Küchenpapier legen, luftig lagern, nicht in Plastikboxen stecken.

 

Der Salzwasser-Trick mag spektakulär aussehen – und ja, es kann interessant (oder abschreckend) sein, zu sehen, was sich im Inneren so alles bewegt. Doch nötig ist das Ganze nicht

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten