Der Urlaub steht bevor, die Vorfreude ist groß, doch das Kofferpacken ist für viele ein Stressfaktor. Während Sie Kleidung, Technik & Co. verstauen, vergessen Sie aber womöglich das wichtigste Utensil: Ein ganz normales Blatt Papier, denn es kann im Fall der Fälle zum Retter in der Not werden.
Der Urlaub soll vor allem eines bringen: Erholung. Doch wenn schon die Anreise im Chaos endet, weil der Koffer nicht ankommt, ist die Urlaubsstimmung schnell dahin. Während man beim Packen nervös alles zehnmal durchgeht, übersieht man oft einen unscheinbaren Helfer, der im Notfall zum echten Lebensretter wird: ein einfaches Blatt Papier! Wer sich Stress, Ärger und verlorene Urlaubstage ersparen will, sollte auf diesen simplen Trick nicht verzichten. Warum das so wichtig ist, verraten wir hier.
Der Albtraum am Gepäckband

Sie stehen am Gepäckband, alle anderen schnappen sich fröhlich ihre Koffer, nur Ihrer fehlt. Nach einigen Runden bleibt das Band schließlich stehen. Der Koffer ist verschwunden und mit ihm Kleidung, Wertsachen und oft auch ein gutes Stück Urlaubslaune. Das passiert gar nicht so selten: 12,3 von 1000 Koffern gehen laut Statistik auf europäischen Flughäfen verloren, das entspricht jedem 80. Gepäckstück! Manche tauchen nach Tagen wieder auf, manche bleiben für immer verschwunden. Doch es gibt einen simplen Trick, um die Chancen auf ein Wiedersehen drastisch zu erhöhen.
So schützt Sie ein Stück Papier vor dem Koffer-Gau

Das Fluggastportal Planeclaim empfiehlt: Legen Sie ein DIN-A4-Blatt mit Ihren Kontaktdaten direkt oben in den Koffer. Am besten klar lesbar, mit Namen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und – falls bekannt – Ihrer Urlaubsadresse oder Heimatadresse.
Sollte Ihr Koffer während der Reise verloren gehen und die äußeren Gepäckanhänger beschädigt werden (was erstaunlich oft passiert), haben die Mitarbeiter der Airline eine zweite Möglichkeit, Sie zu identifizieren.
Wenn der Koffer verloren geht
Was viele nicht wissen: Wenn ein Koffer ohne Besitzer bleibt, wird er im Rahmen dieses „Secondary Tracing“-Prozesses geöffnet, um Hinweise auf den Eigentümer zu finden. Die Inhalte werden mit der Verlustmeldung abgeglichen. Wer jetzt keinen Hinweis auf seine Identität hinterlassen hat, riskiert, dass das Gepäckstück versteigert oder entsorgt wird. Ein einzelnes Blatt Papier mit Kontaktdaten kann also zwischen Verlust und Rückgabe entscheiden.
Sollte Ihr Koffer trotz aller Vorsicht verloren gehen, melden Sie sich sofort bei der Airline und füllen Sie das sogenannte Property Irregularity Report (PIR) aus, entweder am Flughafen-Schalter oder online. Weisen Sie bei der Meldung darauf hin, dass sich ein Zettel mit Ihren Kontaktdaten im Koffer befindet.