Pflanzenpflege

Pflege-Tipps für Zimmerpflanzen bei Hitze: So bleiben sie gesund und grün

> Teilen

Sommerhitze im Wohnzimmer? Die kann nicht nur uns, sondern auch unseren Zimmerpflanzen zu schaffen machen. Wie Sie Ihre grünen Mitbewohner vor Sonnenbrand, Trockenstress und Co. schützen, erfahren Sie hier – mit einfachen Tipps für einen gesunden Pflanzensommer! 

Wenn draußen die Sonne brennt und die Temperaturen in die Höhe schießen, leiden nicht nur wir – auch Zimmerpflanzen geraten schnell ins Schwitzen. Während wir uns ein Eis gönnen oder den Ventilator aufdrehen, fragen sich viele: Wie helfe ich meinen Pflanzen durch die Hitze? Hier kommen einfache, aber wirkungsvolle Tipps, damit Ihre grünen Mitbewohner auch bei 30 Grad und mehr einen kühlen Kopf bewahren. 

Tipps für Zimmerpflanzen bei Hitze

Pflege-Tipps für Zimmerpflanzen bei Hitze: So bleiben sie gesund und grün
© Getty Images

1. Nicht zu viel gießen – aber richtig!

So paradox es klingt: Mehr Hitze heißt nicht automatisch mehr Wasser. Bei extremer Hitze verdunstet Wasser zwar schneller, aber zu viel Gießwasser kann zu Staunässe und Wurzelfäule führen. Lieber morgens oder abends gießen, wenn es kühler ist – und dabei ruhig durchdringend, aber nur so oft wie nötig. Tipp: Der Finger-Test hilft: Wenn die obersten zwei Zentimeter der Erde trocken sind, ist wieder Gießzeit.

2. Direkte Sonne? Lieber nicht! 

Zimmerpflanzen mögen zwar Licht – aber die brutale Mittagssonne im Hochsommer kann schnell zu Sonnenbrand auf den Blättern führen. Stellen Sie Ihre Pflanzen bei starker Hitze besser etwas vom Fenster weg oder nutzen Sie Gardinen oder Jalousien, um sie zu beschatten.

3. Luftfeuchtigkeit erhöhen

So geht es:

  • Blätter regelmäßig mit Wasser besprühen (am besten frühmorgens)
  • Schalen mit Wasser aufstellen
  • Pflanzen auf einen mit Wasser gefüllten Untersetzer mit Kieselsteinen stellen (aber Achtung: Topf nicht direkt ins Wasser!) 

4. Keine Dünger-Party im Hochsommer

Bei großer Hitze ist Wachstum nicht die Priorität Ihrer Pflanzen – sie wollen überleben. Düngen regt Wachstum an und kann den Pflanzen unnötig Energie rauben. Also: Bei Hitzewellen besser auf Dünger verzichten oder stark reduzieren. 

5. Luftzirkulation ja – Zugluft nein! 

Etwas frische Luft tut Pflanzen gut, aber Zugluft kann sie stressen, besonders bei großer Hitze. Lüften Sie regelmäßig, aber achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht direkt im Luftstrom stehen – egal ob vom Fenster oder Ventilator. 

6. Blätter checken und pflegen

Hitze bedeutet oft Stress – und gestresste Pflanzen zeigen das: hängende Blätter, braune Spitzen oder gelbe Flecken. Schneiden Sie trockene Blätter ab, damit die Pflanze ihre Energie auf gesunde Teile konzentrieren kann. 

 

Ihre Zimmerpflanzen überstehen heiße Tage am besten mit einem Mix aus Schatten, durchdachtem Gießen und höherer Luftfeuchtigkeit. Mit ein wenig Achtsamkeit machen Sie Ihren Pflanzen das Leben bei Hitzewellen deutlich angenehmer

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

NEU: Jetzt hier LIVE reinhören!

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten