Eine neue Parship-Studie verrät, dass jeder Dritte wegen zu viel Umweltbewusstsein sogar Schluss machen würde!
Klimaschutz ist wichtig – keine Frage. Doch wenn es um Liebe, Lust und Langzeitbeziehungen geht, scheint das grüne Gewissen nicht gerade ein Aphrodisiakum zu sein. Eine neue, bevölkerungsrepräsentative Studie der Dating-App Parship zeigt: Nachhaltigkeit kann zur echten Beziehungskrise führen. Und manchmal sogar zum Liebes-Aus.

Grünes Leben = red Flag?
Zwar sagen 82 Prozent der Paare, dass sie sich bei Grundsatzfragen wie Mülltrennung oder Stromverbrauch einig sind. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Jeder Dritte unter 40 hatte schon einmal Streit wegen unterschiedlicher Ansichten zum Thema Nachhaltigkeit. Besonders betroffen: die Generation Z – bei der sind es ganze 32 Prozent. Da wird die Frage „Fleisch oder Falafel?“ plötzlich zur Beziehungsprobe.
Nachhaltigkeitsstreit: Trennung statt Kompromiss
45 Prozent der Befragten geben an, sich Sorgen um ihre gemeinsame Zukunft zu machen – nicht wegen der Inflation, sondern wegen der Erderwärmung. Und fast ein Drittel (30 Prozent) wünscht sich mehr Umweltbewusstsein vom Partner oder der Partnerin – etwa weniger Autofahren, weniger Plastik, weniger Konsum.
Doch das mit dem "gemeinsamen Weg" ist schwieriger als gedacht. 15 Prozent der Befragten nervt das Umweltverhalten des Partners – bei den Jüngeren sogar jeder Vierte. 46 Prozent der 18- bis 29-Jährigen würden sogar Schluss machen, wenn der oder die Liebste ständig nachhaltige Vorschriften macht. Umgekehrt sagen 27 Prozent: Wenn mein Partner Umwelt egal findet, wäre es auch aus.
Liebe oder Klimabilanz – wer gibt nach?
Wenn es hart auf hart kommt, zeigen sich Männer offenbar friedenswilliger: 35 Prozent verzichten zuliebe der Beziehung auf die umweltfreundlichere Option – zum Beispiel, wenn der Urlaub dann eben doch per Flugzeug statt per Bahn geht. Frauen sind strenger: Nur 28 Prozent stellen ihr Öko-Ideal für den Partner hinten an.
Veggie ohne Stress: Baby Boomer doppelt so tolerant wie Gen Z
Eine auffallend tolerante Haltung gegenüber einer pflanzlichen Ernährung herrscht überraschenderweise in höheren Altersklassen: Nur 11 Prozent der liierten 60- bis 69-Jährigen würden sich daran stören, wenn der oder die Partnerin weniger tierische Produkte isst. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es hingegen doppelt so viele (20 Prozent).
Fazit:
Klimaschutz ist wichtig, aber sexy? Laut Studie eher nicht. Nachhaltigkeit sorgt für mehr Reibung als Romantik, vor allem bei Jüngeren.